: Gib mich die Pille!
Die Fußball-Regionalliga ist dopingkontrollfreie Zone
Die Fußball-Regionalligen werden seit Mai 2017 nicht mehr von der Nationalen Anti-Doping-Agentur kontrolliert. Hintergrund ist ein Streit über die Finanzierung der Kosten von rund 140.000 Euro. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung.Pro Saison sind in den Regionalligen eigentlich ca. 350 Dopingtests geplant, teilte die Nada mit. Der Deutsche Fußball-Bund weigert sich aber aus „gemeinnützigkeitsrechtlichen Gründen“, für die Kosten aufzukommen. „Die Nada hält dies für ein falsches Signal“, teilte die Bonner Agentur mit. Es sei „nicht akzeptabel, dass es bislang – mangels eines Finanzierungsmodells – in dieser Saison nicht mehr zu Dopingkontrollen in den Regionalligen gekommen ist“, zitierte die SZ Nada-Vorstand Lars Mortsiefer.
Bei den fünf Regionalliga-Staffeln (Bayern, Südwest, West, Nord, Nordost) handelt es sich zwar nur um die vierthöchste Spielklasse, aber die Rahmenbedingungen sind professionell. Die Antidopingbehörde finde es daher „sinnvoll und erforderlich“, auch in dieser Klasse zu testen. Bei den veranschlagten Kontrollkosten von 140.000 Euro wären dies bei 92 Regionalliga-Teams auch nur 1.520 Euro pro Club.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen