piwik no script img

Ditib-Imame: keine Anklage

Die Bundesanwaltschaft stellt die Spionage-Ermittlungen gegen türkische Geistliche ein

Die Spitzeleien im deutsch-türkischen Islamdachverband Ditib bleiben ohne strafrechtliche Konsequenzen. Die Bundesanwaltschaft teilte am Mittwoch mit, dass sie Ermittlungen wegen Spionageverdachts gegen mehrere Imame eingestellt hat. Diese waren beschuldigt worden, im Auftrag der türkischen Religionsbehörde Diyanet Anhänger der sogenannten Gülen-Bewegung in Deutschland ausgespäht zu haben.

Für die Einstellung nennt der Generalbundesanwalt drei Gründe: Sieben Beschuldigte seien ausgereist, deshalb könne gegen sie keine Anklage erhoben werden. Sieben weiteren Beschuldigten können die Ermittler keine Spionage nachweisen. Bei fünf weiteren Personen verzichtet die Bundesanwaltschaft wegen Geringfügigkeit auf eine Anklage: Erstens hätten die Beschuldigten dem türkischen Generalkonsulat nur allgemeine Informationen über Gülen-Anhänger geliefert und dabei keine Namen genannt. Zweitens hätten ihnen „erhebliche Repressionen durch staatliche Stellen der Türkei“ gedroht, wenn sie sich geweigert hätten, den Spitzel-Auftrag von Diyanet umzusetzen.

Vor einem Jahr berichteten Medien erstmals, dass die Religionsbehörde ihre Imame in Deutschland angewiesen habe, Berichte über Gülen-Anhänger anzufertigen. Mehrere Geistliche schickten daraufhin Informationen über konkrete Personen nach Ankara. Ditib dementierte erst und sprach später von einer „Panne“. Tobias Schulze

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen