Wer bekommt EU-Agrarsubventionen?: Macht euren Mist alleine!
Wie soll die Agrarpolitik nach dem Jahr 2020 aussehen? Die Europäische Kommission fordert mehr Macht für die einzelnen Mitgliedstaaten.
Auf europäischer Ebene würden weiter gemeinsame Ziele etwa zum Umweltschutz vereinbart werden. Jeder Staat könnte dann aber selbst festlegen, wie er sie erreichen will. Dadurch werde die Agrarpolitik „näher an den Menschen sein, die sie vor Ort umsetzen“. Hogan will jedoch an den Direktzahlungen festhalten, die Bauern pro Hektar Land weitgehend unabhängig davon erhalten, wie umwelt- oder tierfreundlich sie darauf arbeiten.
Umweltorganisationen wie der WWF kritisierten, in Hogans Vorschlag fehlten klare Ziele. Ohne diese könnten die EU-Staaten weiter mit Steuergeld „das Arten- und Höfesterben auf dem Land finanzieren“.
Die EU subventioniert die Branche mit rund 58 Milliarden Euro jährlich. Die Bauern erhalten im Schnitt 46 Prozent ihres Einkommens über Direktzahlungen. 48 Prozent der EU-Landfläche werden von Bauern bewirtschaftet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland