: Ärger an Polizeischule
Die Polizei prüft Vorwürfe wegen „Hass, Gewalt und Lernverweigerung“ bei ihren Auszubildenden
An der Berliner Polizeiakademie soll es erhebliche Probleme mit Schülern aus Zuwandererfamilien geben. Die Missstände seien der Polizeiführung seit Längerem bekannt, berichtete die Welt (Online) am Donnerstag. Die Zeitung beruft sich auf ein ihr vorliegendes internes Papier einer Führungsbesprechung.
Die Polizei überprüft derzeit eine Audiodatei, in der ein Ausbilder der Akademie unhaltbare Zustände beklagt. Die anonyme Sprach-Mail wurde Polizeipräsident Klaus Kandt in der vergangenen Woche vertraulich von einem Mitarbeiter übermittelt. An der Echtheit der Aufnahme hegt die Polizei nach Angaben eines Sprechers keinen Zweifel.
In der Aufnahme, die der Welt vorliegt, beklagt sich demnach ein Ausbilder über Hass, Lernverweigerung und Gewalt in einer Klasse mit Polizeischülern mit Migrationshintergrund. Sein Fazit: „Das sind keine Kollegen. Das ist der Feind in unseren Reihen.“
Der Anteil von Migranten an der Akademie liegt bei 30 Prozent. Die Anwärter könnten teils nicht schwimmen, obwohl dies Einstellungsvoraussetzung sei. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen