EU-Vorgaben für Autoindustrie: Ein bisschen weniger Abgase
Die EU-Kommission legt neue Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie fest. Es ist ein Kompromiss. Kritik daran kommt von allen Seiten.
Das Ergebnis ist ein Kompromiss, der keinen richtig zufriedenstellt. Um 30 Prozent sollen die Autohersteller die CO2-Emissionen zwischen 2021 und 2030 senken. Darüber hinaus will die Kommission bis 2030 möglichst 30 Prozent der Neuwagen mit Elektro- oder anderen alternativen Antrieben auf die Straße bringen. Eine Quote für Elektroautos soll es aber nicht geben.
Dabei hatte die Quote im ersten Kommissions-Entwurf noch gestanden – genau wie Sanktionen für den Fall, dass die Flotten nicht schnell genug auf innovative Motoren umgestellt werden. Doch statt auf Strafen setzt die EU-Behörde nun auf Anreize mittels Bonuspunkten für sauberere Antriebe.
Umweltschützer kritisieren das als umweltschädlichen Ablasshandel. Den Autokonzernen hingegen geht es viel zu weit. Dabei kann vor allem die deutsche Autolobby zufrieden sein. Sogar der Kabinettschef von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der Deutsche Martin Selmayr, wurde von den deutschen Herstellern bearbeitet.
Selmayr will die Wünsche zwar an Klimakommissar Arias Cañete weitergeleitet haben. Doch bei der Vorstellung des Entwurfs traten noch drei weitere Kommissare auf die Bühne – ein Zeichen, wie brisant das Dossier ist.
Es geht um Kosteneffizienz
Neben Cañete und Šefčovič verteidigte Verkehrskommissarin Violeta Bulc den Kompromiss. „Natürlich war es schwer, ausgewogene und ambitionierte Vorschläge zu formulieren“, sagte sie. Eher industriefreundliche Akzente setzte Canñete. Es sei darum gegangen, einen „kosteneffizienten“ Vorschlag zu machen, betonte er.
Maria Krautzberger, UBA-Chefin
Allerdings ist umstritten, ob die neuen Vorgaben ausreichen, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Zweifel hat das Umweltbundesamt. „Die Vorschläge der Kommission sind viel zu niedrig. Wir brauchen eine Minderung der CO2-Flottengrenzwerte von fast 70 Prozent im Jahr 2030“, kritisiert Amtschefin Maria Krautzberger. Ähnlich argumentiert der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold. „Mit dem Vorschlag der EU-Kommission erreichen wir die Pariser Klimaziele nicht“, sagte er.
Nötig seien mindestens 60 Prozent weniger Emissionen. Dagegen hält der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese. Die „Forderung der Grünen und von Umweltverbänden nach einer 40-prozentigen oder sogar 60-prozentigen Absenkung halte ich für absurd.“
SPD-MinisterInnen sind sich uneins
Streit um die neuen Umwelt-Ziele gibt es auch in Berlin. Zwei SPD-Politiker – Außenminister Sigmar Gabriel und Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth – hatten sich mit zwei völlig entgegensetzten Aussagen an Klimakommissar Cañete gewandt. Gabriel hatte in einem Brief vor möglichen Sanktionen ab 2025 gewarnt. Ansonsten sei die „Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Branche“ bedroht.
„Um der Vermutung entgegenzutreten“, dass Gabriels Schreiben „abgestimmten Postionen“ der Bundesregierung entspricht, „teile ich Ihnen die Auffassung des für das Dossier zuständigen Bundesumweltministeriums mit“, schreibt Flasbarth. Und zwar: „Eine anspruchsvolle Post-2020-PKW-Regulierung mit verbindlichen Zwischenzielen für das Jahr 2025“ sei Voraussetzung, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Die Kommission entschloss sich zu einen Kompromiss: Sie zog ein 15-Prozent-Ziel für 2025 ein, hält sich bei Sanktionen aber bedeckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“