Inhaftierung nach Konzert von Aktivisten: Ägypten will keine Regenbogen sehen

Homosexualität ist in Ägypten nicht verboten. Doch gewisse Fahnen gehen den Behörden zu weit. Nach einem Konzert wurden 31 Personen verhaftet.

Menschenansammlung vor einer Bühne mit Regenbogenfahne

Dieses Konzert der Gruppe „Mashrou Leila“ löst derzeit eine Repressionswelle gegen Schwule aus Foto: dpa

BERLIN taz | Ein paar Regenbogenfahnen, die Jugendliche während eines Konzerts der Gruppe Mashrou Leila schwenkten, haben die ägyptischen Behörden und ihre Medien auf die Barrikaden gebracht. Mindestens 31 Personen, darunter eine Frau, wurden vorübergehend festgenommen; seit Sonntag stehen 17 Männer wegen Homosexualität in Kairo vor Gericht. Die unabhängige Organisation Ägyptische Initiative für Persönlichkeitsrechte geht sogar davon aus, dass zwischen dem 19. September und dem 2. Oktober 57 Personen inhaftiert wurden.

Die Liste der Beschuldigungen liest sich wie ein Auszug aus einem Gesetzbuch längst vergangener Zeiten. Den Festgenommenen wird „Unzucht“, „Anstiftung zur Unzucht“, „öffentliche Unsittlichkeit“, die „Verführung Jugendlicher zu amoralischem Verhalten“ oder die „Beleidigung der Religion“ vorgeworfen. Dieser Kanon soll vermutlich als Ersatz dafür herhalten, dass Homosexualität in Ägypten nicht strafbar ist.

Die bekannte libanesische Popgruppe Mashrou Leila hatte ihren Auftritt in Kairo am 22. September. Zuvor hatte es eine Verleumdungskampagne gegen die Gruppe gegeben. Nach Angaben der Veranstalter kamen 35.000 Menschen zu dem Konzert. Die Tatsache, dass einige die Regenbogenfahne schwenkten, mag daran liegen, dass sich Mashrou Leila für die Rechte Homosexueller einsetzt und ihr Sänger Hamed Sinno offen über seine Homosexualität spricht. Nach Jordanien hat die Gruppe nun auch in Ägypten Auftrittsverbot.

Nach den Festnahmen hielt sich Mashrou Leila zunächst mit öffentlichen Stellungnahmen zurück, da die Gruppe befürchtete, die angespannte Situation weiter anzuheizen. Als die Zahl der Festgenommenen jedoch stieg und Menschenrechtsorganisationen den ägyptischen Behörden Folter – gewaltsam vorgenommene Analuntersuchungen – vorwarfen, brach die Gruppe ihr Schweigen. In einer auf Facebook verbreiteten Erklärung heiß es: „Diese Repression lässt sich nicht trennen von der erstickenden Atmosphäre der Angst und Misshandlung, die alle Ägypter tagtäglich ertragen müssen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung.“

Die jetzige Hatz gegen Homosexuelle in Ägypten ist die erste dieses Ausmaßes seit dem Jahr 2001. Damals wurden 52 Personen auf einem Nachtklubschiff festgenommen. Seit Präsident Abdel Fattah al-Sisi 2014 an die Macht kam, wurden mehrere Hundert Personen ­inhaftiert, die gleichgeschlechtlichen Sex hatten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.