• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 8. 2021, 17:45 Uhr

      Strafbefehl gegen homophoben Priester

      Polens Rechte hat neuen Helden

      Ein Krakauer Priester kassierte wegen Volksverhetzung in einer Bonner Zeitschrift einen Strafbefehl. In Polen formiert sich nun eine Protestphalanx.  Gabriele Lesser

      Theologe und Priester Dariusz Oko.
      • 17. 5. 2021, 16:54 Uhr

        Homo- und Transphobie in Deutschland

        Bedingt solidaritätsbereit

        Kommentar 

        von Jan Feddersen 

        Deutschland ist in Sachen „Phobien gegen Nicht-Heteronormative“ ein vergleichsweise stressarmes Land. Aber es bleibt noch viel zu tun.  

        Menschen mit Regenbogenfahne bei einer Demonstration.
        • 11. 10. 2020, 12:07 Uhr

          Aufwachsen in Regenbogenfamilien

          „Wir sind kein Experiment“

          Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.  Antje Lang-Lendorff

          Constanze und Friederike Körner im Garten der Familie beim Feuerscha
          • 17. 8. 2020, 12:28 Uhr

            Interview mit Comiczeichner Ralf König

            „Erotisiert bleiben“

            Der Schöpfer von „Der bewegte Mann“ ist gerade 60 geworden. Ein Gespräch über Schwule, Knollennasen und (nicht nur religiöse) Eiferer.  

            Der Comic-Autor Ralf König in seiner Kölner Wohnung.
            • 29. 2. 2020, 17:42 Uhr

              Berlinale-Film „Welcome to Chechnya“

              Die „gesäuberte“ Republik

              In „Welcome to Chechnya“ zeigt David France die verheerenden Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTQI+ in Tschetschenien.  Sophia Zessnik

              Szenenbild aus dem Film „Welcome to Chechnya“. Zwei Menschen schauen auf einen Smartphonebildschirm
              • 28. 2. 2020, 15:15 Uhr

                Eric Steels „Minyan“ auf der Berlinale

                Die Farben von Brighton Beach

                Der Spielfilm „Minyan“ erzählt von der Identitätssuche eines jungen homosexuellen Immigranten im jüdisch geprägten Brooklyn der 1980er Jahre.  Eva-Christina Meier

                Zwei Männer sind zu sehen, einer sieht nach vorne und ist unbekleidet, einer steht im Hintergrund und schaut in einen Spiegel
                • 1. 11. 2019, 10:00 Uhr

                  Aus SchwuZ wird QueerZ

                  Ein Grund zum Feiern

                  Am 2.11. startet in der Szene-­Institution SchwuZ die erste Party für junge queere Menschen von 14 bis 21. Tan (15) feiert mit – und erklärt, warum.  Marc Feuser

                  Tan ist 15 und schwul - ein Porträt, auf einem Sofa sitzend
                  • 22. 5. 2019, 15:19 Uhr

                    Sexuelle Identität soll ins Grundgesetz

                    Schutz für Homo- und Bisexuelle

                    FDP, Grüne und Linke wollen das Grundgesetz ändern. Das Diskriminierungsverbot soll um sexuelle Identität erweitert werden.  Markus Kowalski

                    Zwei Personen gucken sich verliebt in die Augen
                    • 23. 7. 2018, 18:02 Uhr

                      Neues Leihmütter-Gesetz in Israel

                      Schwule Männer benachteiligt

                      Heteros und Frauen dürfen in Israel Kinder von Leihmüttern bekommen, schwule Männer nicht. Solidarität kommt jetzt von It-Firmen.  Susanne Knaul

                      Vier schwule Männer beim Tel Aviv Pride
                      • 14. 6. 2018, 11:15 Uhr

                        Grundstücksstreit in Berlin

                        Schwul-lesbische Konkurrenz

                        Die Schwulenberatung hat die Entscheidung der Vergabekammer für ein lesbisches Wohnprojekt angefochten.  Serdar Arslan

                        Porträt Kofbinger
                        • 4. 4. 2018, 14:45 Uhr

                          Streit um Partyreihe nur für Männer

                          Schwul feiern – aber ohne Lippenstift

                          Der Veranstalter einer neuen Party will dort keine Frauen, Lippenstift, High Heels und Perücken sehen. Die Clubcommission spricht von Trans*phobie.  Klaas-Wilhelm Brandenburg

                          • 13. 3. 2018, 13:18 Uhr

                            Opfer des „Schwulen-Paragrafen“

                            Kaum Geld für 175er

                            Bis 1969 wurden 842 Bremer wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Nun können sie entschädigt werden – Anträge gibt es bislang bundesweit nur wenige.  Jan Zier

                            Zwei Männer gehen Hand in Hand
                            • 4. 10. 2017, 18:54 Uhr

                              Inhaftierung nach Konzert von Aktivisten

                              Ägypten will keine Regenbogen sehen

                              Homosexualität ist in Ägypten nicht verboten. Doch gewisse Fahnen gehen den Behörden zu weit. Nach einem Konzert wurden 31 Personen verhaftet.  Beate Seel

                              Menschenansammlung vor einer Bühne mit Regenbogenfahne
                              • 11. 7. 2017, 18:54 Uhr

                                Doku über Kreuzfahrt für Schwule

                                Maskulinität und Muskeln zu Wasser

                                Auf dem „Dream Boat“ entfliehen Schwule alltäglichen Diskriminierungen. Doch auch hier gibt es Einsamkeit, Schönheitswahn und Ausgrenzung.  Toby Ashraf

                                An einer Reling lehnen drei Männer in schwarz-weißen Badhosen
                                • 23. 6. 2017, 15:40 Uhr

                                  Blogger über Paragraf 175 im Bundestag

                                  „CDU und CSU, das sind Täterparteien“

                                  Für längst überfällig hält der Berliner Blogger Johannes Kram die jetzt vom Bundestag beschlossene Rehabilitierung kriminalisierter schwuler Männer.  

                                  Ein paar Sitzt auf Strühlen während einer Trauung
                                  • 21. 6. 2017, 18:32 Uhr

                                    Rehabilitation von Schwulen

                                    Sogar nachträglich diskriminiert

                                    Kommentar 

                                    von Jan Feddersen 

                                    Union und SPD fädeln in die Jahrzehnte verspätete Wiedergutmachung eine ungeheure Unterstellung ein: dass alle Schwulen Päderasten seien.  

                                    Zwei gut gelaunte Männer mit bunt bemalten Gesichtern
                                    • 27. 2. 2017, 12:00 Uhr

                                      Psychiatrie und Wohngemeinschaft

                                      Vorsicht beim pinken Zylinder

                                      Eine Wohngemeinschaft für schwule Männer mit psychischen Erkrankungen ermöglicht den Bewohnern ein normales Leben in Hamburg.  Annika Lasarzik

                                      • 17. 11. 2016, 18:24 Uhr

                                        Getrübter Blick der Staatsmacht

                                        Homophobie gibt’s nicht

                                        Laut Polizei wurden seit 2011 in Bremen nur sieben homophobe Straftaten erfasst. Dabei gab es allein seit 2015 fünf Anschläge aufs „Rat&Tat“-Zentrum.  Simone Schnase

                                        • 22. 10. 2016, 18:28 Uhr

                                          Kolumne Die eine Frage

                                          Lieber Giovanni di Lorenzo

                                          Kolumne Die eine Frage 

                                          von Peter Unfried 

                                          Atomausstieg, Mülltrennung und keine Schwulenwitze: Haben wir in Deutschland eine Grüne Hegemonie, eine Grüne Kanzlerin, eine Grüne Allmacht?  

                                          Grüne Kinder Gummistiefel plantschen in einer Pfütze
                                          • 9. 10. 2016, 14:27 Uhr

                                            Entschädigung für Homosexuelle

                                            30 Millionen für Wiedergutmachung

                                            Justizminister Maas plant den Beitrag für Schwule ein, die nach dem ehemaligen Paragrafen 175 verurteilt wurden. Ihre Handlungen galten demnach als strafbar.  

                                            Zwei Männer küssen sich, dahinter ein Transparent „Liebe verdient Respekt“
                                          • weitere >

                                          Schwule

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln