• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 7. 2018, 11:32 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Krieg in Syrien

    Armee erobert Daraa zurück

    Nach dreiwöchigen Luftangriffen geben die Rebellen in der syrischen Stadt auf. Die Rückeroberung hat eine hohe symbolische Bedeutung.  Beate Seel

    Soldaten stehen in einer großen Gruppe beisammen. Sie schwenken Flaggen
    • 6. 7. 2018, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 8
    • PDF

    Angriffe und Fassbomben auf Daraa

    In der syrischen Stadt Daraa scheitern Verhandlungen zwischen Rebellen und Russland  Beate Seel

    • 18. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Der lange Weg zur Chemie-Untersuchung

    Erst nach mehrtägiger Verzögerung dürfen internationale Chemiewaffen-Experten indas syrische Douma, um den Berichten über einen Giftgasangriff am 7. April nachzugehen  Beate Seel

    • 12. 4. 2018, 19:27 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Perspektiven für Syrien

    Kein Frieden ohne Kontrolle

    Kommentar 

    von Beate Seel 

    Längerfristige Ziele für den Frieden in Syrien sind nötig. Es braucht einen Waffenstillstand, der von der UNO überwacht werden muss.  

    Rauch steigt an drei Stellen einer Stadt auf
    • 11. 4. 2018, 17:39 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Nach dem Giftgasangriff auf Ost-Ghouta

    Jede Hilfe kommt zu spät

    Der UN-Sicherheitsrat kann sich erneut nicht auf eine Resolution zu Syrien einigen. Die Experten der OPCW wollen „in Kürze“ nach Damaskus aufbrechen.  Beate Seel

    Rauchwolken zwischen Gebäuden
    • 11. 3. 2018, 18:53 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Belagerung von Ost-Ghouta

    Das Rebellengebiet schrumpft

    Die syrische Armee weitet ihre Angriffe auf die Region bei Damaskus aus. Dort leben etwa 400.000 Menschen. Die Rebellen wollen nicht aufgeben.  Beate Seel

    Ein Kind mit einem Schlauch ind er Nase
    • 7. 3. 2018, 18:02 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Syriens Regierung behindert Hilfe

    „Apokalypse“ in der Ost-Ghouta

    Die Eingeschlossenen in der Ost-Ghouta warten weiterhin vergeblich auf Hilfe. Die Regierung setzt auf die Eroberung der Region.  Beate Seel, Andreas Zumach

    Mitglieder des Zivilschutzes sehen Hilfskonvois in der Ost-Ghouta zu
    • 22. 2. 2018, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 9
    • PDF

    Bahrainischer Aktivist verurteilt

    Der bekannte Oppositionelle Nabil Rajab muss wegen Kritik an der Regierung fünf Jahre ins Gefängnis  Beate Seel

    • 21. 2. 2018, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 9
    • PDF

    Bomben und Soldaten gegen 400.000 Zivilisten

    Syriens Regime läutet mit Luftangriffen auf die seit Jahren eingekesselte Ost-Ghouta bei Damaskus eine Großoffensive ein und hilft zugleich den von der Türkei bedrängten Kurden  Beate Seel

    • 20. 2. 2018, 08:22 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Assad-Truppen in Afrin

    Die falschen Verbündeten

    Kommentar 

    von Beate Seel 

    Nicht alle Kurden in Idlib hoffen auf Assads Hilfe. Sie wissen, dass ihre Demokratische Föderation Nordsyriens unter Assad kaum eine Chance hat.  

    Eine Explosion auf einem Hügel
    • 31. 1. 2018, 10:07 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Krieg in Syrien

    Kein Ausweg mehr für Flüchtlinge

    In der syrischen Provinz Idlib treibt das Assad-Regime die Menschen in die Flucht. Sichere Orte gibt es dort nicht mehr.  Beate Seel

    Syrische Kinder schauen aus einem Zelt nahe der Grenze zur Türkei
    • 28. 1. 2018, 18:29 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Bewaffneter Konflikt im Jemen

    Separatisten erobern Regierungssitz

    Der Regierungschef spricht von einem Putsch: Im Jemen kämpfen ehemalige Verbündete gegeneinander. Weitere Auseinandersetzungen sind zu erwarten.  Beate Seel

    ein Mann im Anzug
    • 18. 1. 2018, 17:53 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Humanitäre Krise im Jemen

    Hilfswerke schlagen Alarm

    Im Jemen läuft eine Frist ab, während der die Blockade des wichtigsten Hafens gelockert wurde. Seine Schließung würde eine Katastrophe auslösen.  Beate Seel

    Ein Mädchen trinkt aus einem Wasserschlauch
    • 18. 1. 2018, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Trump schwingt den Rotstiftund streicht Palästinensern Geld

    Die US-Regierung friert Gelder für das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge ein. Allein im Gazastreifen sind zwei Drittel der etwa zwei Millionen Menschen auf dessen Unterstützung angewiesen  Beate Seel

    • 11. 1. 2018, 19:45 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Offensive des syrischen Regimes

    Idlib wird zum Zankapfel

    Assad nimmt die letzte Provinz ins Visier, die noch von Rebellen kontrolliert wird. Eine humanitäre Katastrophe bahnt sich an.  Beate Seel, Jürgen Gottschlich

    Zwei Männer, die Schutzhelme tragen, richten in der Dunkelheit einen Schlauch auf ein Feuer
    • 6. 1. 2018, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Verräter, überall Verräter

    Das Buch der JournalistinInga Rogg bietet eine differenzierte und kritische Analyse eines gespaltenen Landes  Beate Seel

    • 4. 1. 2018, 10:36 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Protest im Iran

    Das Dilemma der Reformer

    Kommentar 

    von Beate Seel 

    Wenn Regimekritiker im Iran nicht auf der Straße protestieren, heißt das nicht, dass sie dem Reformkurs abgeschworen haben – im Gegenteil.  

    ein Mann mit Turban und Bart sitzt vor zwei Mikrofonen
    • 2. 1. 2018, 00:00 Uhr
    • das thema, S. 3
    • PDF

    Ein Korridor bis ans Mittelmeer

    Der Iran weitet seinen Einfluss in der Region aus. Doch das stößt jetzt auf Kritik von Demonstranten  Beate Seel

    • 13. 11. 2017, 16:57 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Regierungskrise im Libanon

    Erste Zeichen der Entspannung

    Vor einer Woche trat Ex-Ministerpräsident Saad Hariri zurück. Nun hält er sich die Option offen, auf seinen Posten zurückzukehren.  Beate Seel

    Menschen sitzen in einem Café und rauchen Wasserpfeife; hinter ihnen ist ein Fernseher zu sehen, auf dem die Ansprache des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Hariri läuft
    • 8. 11. 2017, 18:16 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Strafanzeigen gegen Assad-Regime

    Die Hoffnung liegt in Karlsruhe

    Ehemalige politische Gefangene reichen Anzeige gegen 17 Verdächtige in Syrien wegen Folter ein. Für ihre Anwälte ist das ein Zeichen der Hoffnung.  Beate Seel

    Auf einem Panzer sitzen Kinder
  • weitere >

Beate Seel

Auslandsredakteurin

Sie bewältigt ihre Arbeit ohne Facebook und Twitter.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln