: Ohne Kohle wird das Geld knapp
Braunkohle Neue Unterlagen mehren Zweifel an der Zahlungsfähigkeit von RWE für Tagebauschäden
Aus einem vom Unternehmen beauftragen Gutachten der RWTH Aachen geht hervor, dass als Folge des Tagebaus im Rheinland noch bis zum Jahr 2350 Maßnahmen zur Wasseraufbereitung erforderlich sein werden. Für solche wasserwirtschaftlichen Maßnahmen im Zeitraum von über 300 Jahren plant RWE nach eigenen Angaben aber nur rund 165 Millionen Euro ein. „Das ist absolut realitätsfremd“, meint Dirk Jansen, Braunkohleexperte des Umweltverbands BUND.
Insgesamt hat RWE rund 1,6 Milliarden Euro für die Beseitigung von Tagebauschäden zurückgestellt. Die Gutachter halten diese Summe für ausreichend und die Beträge für sicher. Auch von der zuständigen Bergbehörde wird einer Verfügung von Dezember 2016 zufolge „kein begründeter Anlass“ gesehen, daran zu zweifeln, dass das RWE seinen Verpflichtungen nachkommen kann.
Braunkohle bis 2050?
Bei dieser Einschätzung geht die Behörde allerdings davon aus, dass Braunkohle als „Brückentechnologie“ auch „im Jahr 2050 noch eine stabilisierende Bedeutung besitzen wird“. Doch eine so lange Nutzung der extrem klimaschädlichen Braunkohle ist nach Ansicht vieler Experten – etwa im Bundesumweltministerium – mit den deutschen Klimazielen keinesfalls vereinbar. Die Auswirkungen eines früheren Ausstiegs wurden bisher nicht geprüft.
Die Klima-Allianz, zu der sich zahlreiche Umwelt- und Entwicklungsverbände zusammengeschlossen haben, zweifelt darum an der langfristigen Zahlungsfähigkeit von RWE und fordert das Land Nordrhein-Westfalen auf, vom Konzern Sicherheitsleistungen zu verlangen. „Ohne rasches Handeln wird es immer wahrscheinlicher, dass der Steuerzahler auf den Kosten sitzen bleiben wird“, warnt Sprecherin Stefanie Langkamp. Malte Kreutzfeldt
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen