piwik no script img

„Nicht so links eingestellt“

G20-Prozess

Jetzt füllen sie die Terminlisten der Hamburger Gerichte, die Prozesse gegen junge Männer, die während der G20-Proteste Polizisten angegriffen haben sollen. Der Prozess gegen Yannick M. fällt auf, weil in den sachlich-dürren Anmerkungen zur Anklage ein Detail zu den Flaschenwürfen auftaucht. „Nach jedem Treffer soll M. gejubelt und sich mit dem gesondert Verfolgten B. abgeklatscht haben“. Yannick M., so klingt es, muss einer dieser Krawall-to-go-Männer sein, für die Gewalt gelegentlich zu einem gelungenen Abend gehört.

Yannick M. ist 20 Jahre alt, kurz geschorene helle Haare, muskulöse Arme in einem weißen T-Shirt. Schräg gegenüber sitzt eine Frau in Jeans und hohen Lederstiefeln. „Es ist immerhin mein Kind“, hat sie gesagt, als sich die Journalisten in der ersten Bank beschweren, dass sie sich ganz nach vorne setzt.

Yannick M. hat mehrere Wochen in Untersuchungshaft gesessen, weil er seit einiger Zeit keinen festen Wohnsitz hat. Er ist beim Vater rausgeflogen, in der Wohngruppe, in der WG. Vor Gericht steht er nicht nur wegen der Flaschenwürfe, sondern auch, weil er 2016 einen Mann, der bereits am Boden lag, mit Füßen getreten haben soll.

M. gibt die Flaschenwürfe gleich zu Beginn zu. Eigentlich, so sagt M., habe er im Park mit Freunden getrunken, dort hätten sie gehört, dass vor der Flora demonstriert wurde: „Wir wollten uns angucken, was da abgeht.“ „Sind Sie politisch interessiert?“, fragt die Richterin. „Ich bin politisch nicht so links eingestellt“, antwortet Yannick M. Warum er geworfen habe? Wahrscheinlich wegen des Adrenalins und des Alkohols, sagt M. „Eigentlich hege ich keinen Hass gegen die Polizei“, sagt er. Und dass er davon ausgegangen sei, dass die Beamten durch die Schutzkleidung geschützt seien.

M. beantwortet alle Fragen, erst stockend, dann flüssiger. „Sie haben sich nicht geschont“, lobt ihn die Richterin. Dennoch muss er bis zum nächsten Verhandlungstermin wieder in Haft. Seine Situation sei zu unklar, um ihn auf freien Fuß zu setzen, sagt die Richterin. Seine Mutter bricht in Tränen aus. Grä

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen