: Und dann sind sie da
Fluchtpunkt BerlinHunderte Flüchtlinge kommen im Sommer 2015 in die Stadt – jeden Tag. Die chaotischen Zustände am Lageso wirken wie die tägliche Antithese zu Merkels „Wir schaffen das“. Wer sind die Neuankömmlinge? Die taz hat das Schicksal zweier Familien zwei Jahre lang begleitet
Von Anna Klöpper
2011, weit weg von Berlin, in Syrien. Die Regierung von Präsident Baschar al-Assad lässt im März 15 Kinder festnehmen, die in einer Stadt im Süden des Landes regimekritische Parolen an Wände gemalt hatten. Die Demos gegen das rigide Vorgehen der Staatsmacht wachsen sich zu Massenunruhen im ganzen Land aus. Assad antwortet mit Festnahmen und Erschießungen, aus den Unruhen wird ein Bürgerkrieg. Rebellengruppen bekämpfen sich untereinander, ab 2013 mischt sich auch der „Islamische Staat“ ein.
Menschen fliehen, wenn man mit Bomben nach ihnen schmeißt.
Dezember 2014, die Vereinten Nationen kürzen ihre Hilfsprogramme in den großen Flüchtlingscamps in Jordanien und Libyen. Inzwischen ist die Hälfte der syrischen Bevölkerung auf der Flucht.
Menschen ziehen weiter, wenn man sie verhungern lässt.
Es würde eine Weile dauern, bis ein Teil der Fliehenden auch in Berlin sein würde. Zu Fuß, mit Kindern und Taschen ist man nicht schnell, und dann noch das tödliche Mittelmeer auf dem langen Weg. Ende August 2015 wird der Budapester Hauptbahnhof zur Sackgasse für Tausende Flüchtlinge, die nicht von Libyen aus den langen Weg übers Wasser nach Italien riskieren, sondern über die sogenannte Balkanroute – also über die Türkei und Griechenland – nach Europa kommen. Der ungarische Präsident Viktor Orbán baut einen Zaun an der serbischen Grenze und lässt den Hauptbahnhof Keleti räumen, tagelang fahren keine Züge mehr gen Westen.
Dann genehmigt die Bundeskanzlerin die Weiterreise der Gestrandeten nach Deutschland – die Dublin-Regel, nach der jeder in dem europäischen Land Asyl beantragen muss, das er zuerst betritt, ist damit passé.
Als Angela Merkel am 31. August 2015 in der Bundespressekonferenz sagt: „Wir schaffen das“, scheint das Berliner Lageso die tägliche Antithese dazu zu sein. Die hilflosen Beamten, die für die Erstregistrierung zuständig sind, werden quasi überrannt. Als hätte man die Flüchtlinge auf ihrem langen Weg nicht kommen sehen. Die Behörden schaffen es nicht, sie in der Moabiter Turmstraße mit Schlafplätzen und Wasser zu versorgen. Berliner BürgerInnen helfen, überraschend schnell koordiniert sich die Nothilfe der ersten Tage – es ist auch der Sommer der Ehrenamtlichen in Berlin.
Die Flüchtlinge, da sind sich alle einig im Sommer 2015, werden das Thema sein, das diese Stadt die nächsten Jahren beherrschen wird. „Da wird es unendlich viele Schicksale geben, die wir erzählen müssen“, sagt eine Kollegin in der Redaktionskonferenz. Zugleich verschwinden andere Schicksale in diesem Flüchtlingssommer mehr oder weniger vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung – etwa die der Roma vom Balkan, die im Gegensatz zu den syrischen Flüchtlingen praktisch chancenlos sind mit ihren Asylanträgen.
Alle Geschichten kann man nicht erzählen, also erzählt die taz seit dem Sommer 2015 – seit nun zwei Jahren – zwei: Die Geschichte der syrischen Familie Mottaweh aus Damaskus und die der serbischen Romafamilie Jovanovic.
Hoffen, bangen: zwei Jahre im Leben der Mottawehs und Jovanovics SEITE 44–47
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen