piwik no script img

Wohnen auf KZ-Baracken

Erinnerungs-Eklat

Deutlich über 11.000 waren es. Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene, die während der NS-Zeit in Wolfsburg geschuftet haben. Unter menschenunwürdigen Bedingungen haben sie gehaust, viele sind gestorben. Das wissen eigentlich alle, die in Wolfsburg leben und arbeiten. Und es ist auch nicht so, dass sich niemand damit auseinandersetzen möchte. Seit 1990 ist im Stadtmuseum Schloss Wolfsburg eine „Dokumentation über die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ eingerichtet, die 2000 umfassend überarbeitet wurde. Und auch am Laagberg, dessen Baracken noch bis in die 1960er-Jahre präsent waren und „nachgenutzt“ wurden, erinnert seit 1987 ein Gedenkstein an das dortige ehemalige KZ.

Aber dieses Areal wurde auch immer wieder recht unbefangen überplant, etwa mit einer Tankstelle. Jetzt steht ein neuer Bebauungsplan für ein Gelände, das sich mit einem Teil des ehemaligen Lagers überschneidet. Entstehen sollen dort drei Wohnhäuser mit rund 40 Einheiten, ein Supermarkt und kleinere Läden, Büros und Praxen.

2016 kamen bei vorbereitenden Bauarbeiten dann Fundamente einer Zwangsarbeiterbaracke zum Vorschein, nach archäologischen Grabungen zeigte sich ihr unerwartet guter Erhaltungszustand. Wer nun denkt, dass die Baumaßnahme deshalb nicht mehr durchgeführt oder auf ein mit dem Ort verträgliches Maß reduziert würde, der irrt. Wohnungen und Supermarkt werden wie geplant gebaut.

Nach langen Diskussionen verabschiedete der Rat der Stadt für den Umgang mit den Fundamenten einen Kompromiss: Nicht störende Teile werden vor Ort belassen und im Neubau sichtbar gemacht und angemessen gekennzeichnet. Wie, ist noch unklar. Der Rest wird „transloziert“: an einen neu zu gestalteten Gedenk- und Bildungsort auf einem städtischen Grundstück im nördlichen Bereich des ehemaligen Lagers. Ein Konzept soll gemeinsam mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Opferverbänden und weiteren Beteiligten erarbeitet werden. Alles gut? Nein: Wie konnte es zu diesem geschichtsvergessenen Umgang mit dem Ort überhaupt kommen? BMB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen