: Ein Moment der Trauer
USA Landesweit gibt es Kundgebungen für die getötete Demonstrantin Heather Heyer. Hochrangige Republikaner verurteilen die rechte Gewalt. Aber Präsident Donald Trump schweigt sich weiter aus

Die 32-jährige Heather Heyer hatte am Samstag in dem Städtchen Charlottesville gegen einen Aufmarsch von Neonazis demonstriert, als ein junger Rechtsextremist mit seinem Auto in die Menge raste. Heyer starb, 19 weitere GegendemonstrantInnen wurden verletzt.
Hochrangige Republikaner haben mittlerweile klare Worte für die Attacke gefunden. Laut US-Justizminister Jeff Sessions kann sie als „Terrorismus“ eingestuft werden. US-Vizepräsident Mike Pence sagte: „Wir haben keine Toleranz für Hass und Gewalt von Vertretern der weißen Vorherrschaft, von Neonazis oder dem Ku-Klux-Klan.“ Von US-Präsident Donald Trump waren bis Redaktionsschluss weiterhin aber keine klaren Worte zu hören.
Der Chef des US-Pharmakonzerns Merck hat aus Protest über die Reaktion von Trump ein Beratergremium des Präsidenten verlassen. Der Afroamerikaner Kenneth Frazier erklärte, die Führung des Landes müsse „Äußerungen von Hass, Fanatismus und eine Überlegenheit bestimmter Gruppen“ klar zurückweisen.
▶Schwerpunkt
▶Leibesübungen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen