: Alles wird gut
Polizei-Reue
Die Erkenntnis kam spät, aber immerhin kam sie. Der Hamburger Innensenator Andy Grote (SPD) hat sich für das Vorgehen der Polizei gegenüber der sozialistischen Jugendgruppe Die Falken entschuldigt. Die Falken aus Nordrhein-Westfalen waren zusammen mit Mitgliedern der Grünen Jugend, des DGB und der Alevitischen Jugend auf dem Weg zur Großdemo gegen G20 auf der Autobahn vor Hamburg abgefangen und direkt zur Gefangenensammelstelle (Gesa) gebracht worden. Einige der Reisenden waren minderjährig.
Nach Angaben der Falken hatten bewaffnete und vermummte BeamtInnen den Bus auf einer Raststätte geentert und zur Gesa eskortiert. Dort hätten sich einige Jugendliche nackt ausziehen müssen, andere seien mit den Händen auf dem Rücken abgeführt worden, berichteten die Falken und verklagten die Stadt Hamburg. Innensenator Grote sprach bei der Sondersitzung des Innenausschusses am Mittwoch von einem Fehler und entschuldigte sich – man habe sich bei dem Bus im Kennzeichen geirrt.
Über Identifizierungsprobleme bei der Polizei ist ja schon einiges bekannt. Hoffnung macht hingegen, dass die Innenbehörde zur Reue fähig ist. Ein Blick in die Kristallkugel verheißt Gutes für die kommende Woche: Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) wird im Duden „Polizeigewalt“ nachschlagen und einsehen, dass es sie doch gab. Er entschuldigt sich bei den Hamburger*innen und G20-Protestierenden und sichert ihnen Entschädigungen für die Unannehmlichkeiten zu.
Das Hamburger Abendblatt lädt zur Anerkennung und als Dank alle Demonstrant*innen zu einem Bushido-Konzert in die Elbphilharmonie ein. Niemand kommt, nicht mal Bushido. Auch Polizeipräsident Ralf Meyer entschuldigt sich. Die BeamtInnen hätten unter enormem Druck gestanden, so sei vielen einfach die Sicherung rausgeknallt, wird er sagen.
Vom „Polizeiführer“, wie Hartmut Dudde sich selbst nennt, wird man nichts hören. Er quittiert seinen Dienst und trampt nach Norwegen. Ob er dort ankommt, ist unklar, seine Spur verliert sich, als er mit den GrenzkontrollbeamtInnen in Flensburg Rangeleien anfängt. Unseriöse Quellen vermuten, dass er daraufhin nach Brasilien abgeschwenkt ist, wo sein Ex-Buddy Ronald Schill (Schill-Partei) ihm ein Leben in Saus und Braus versprochen hat. ksch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen