piwik no script img

Ehe zwischen CDU und FDPnur mit der Ehe für alle

Wahlkampf Jetzt legt sich auch die FDP fest:Die Ehe für alle gehört in einen Koalitionsvertrag

BERLIN afp | Der Druck auf die Union bei der Gleichstellung homosexueller Paare steigt. Nach den Grünen machen auch SPD und FPD klar, dass die Ehe für alle für sie eine Koalitionsbedingung nach der Bundestagswahl ist. CDU und CSU seien mit ihren Vorbehalten gegenüber einer gesellschaftspolitischen Realität „allein zu Haus“, sagte FDP-Chef Christian Lindner der WAZ. Er werde deshalb seiner Partei empfehlen, die Ehe für alle als Koalitionsbedingung für die Bundestagswahl festzuschreiben. Wenn Menschen füreinander Verantwortung übernähmen, sollten sie auch gleiche Rechte haben, unabhängig vom Geschlecht.

Beim SPD-Parteitag in Dortmund sagte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) vor Journalisten, seine Partei werde „ganz sicher keinen Koalitionsvertrag unterzeichnen, im die Ehe für alle nicht drin ist“. Das sei eine Frage der Gerechtigkeit gegenüber Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Die Grünen haben die Ehe für alle bereits zur Koalitionsbedingung für die Bundestagswahl gemacht. Seine Partei habe SPD und FDP gezwungen, Farbe zu bekennen und einen Strategiewechsel einzuleiten, erklärte der Grünen-Politiker Volker Beck. „Das ist unser Erfolg!“

Die Lesben- und Schwulenbewegung müsse nun genau hinschauen, ob SPD und FDP sich genauso klar wie die Grünen durch Parteitagsbeschlüsse festlegten, erklärte Beck. Dann komme die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare spätestens mit der nächsten Legislaturperiode. „Nach 29 Jahren gesellschaftlicher Debatte!“

Die Ehe für alle würde schwulen und lesbischen Paaren die Möglichkeit zum Heiraten eröffnen. Homosexuelle können bislang nur eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen, wie sie die rot-grüne Koalition im Jahr 2001 eingeführt hatte.

Meinung + Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen