: „Kritik an BMW ist Unsinn“
Die drei Fragezeichen
1Trump soll in seiner Kritik am Handelsüberschuss von „Millionen von Autos“ gesprochen haben, die deutsche Autobauer in den USA verkaufen. Wie viele sind es wirklich?
Ferdinand Dudenhöffer: Die deutschen Autobauer haben einen Marktanteil von 7,3 Prozent in den USA, im vergangenen Jahr haben sie 1,3 Millionen Autos verkauft. Das sind Audi, BMW, Porsche, Mercedes und VW. Man könnte noch den Mini dazunehmen, Smart, Lamborghini, Bentley, Rolls-Royce, die alle zu deutschen Konzernen gehören – dann kommen wir auf weitere 0,3 Prozent Marktanteil.
2 Und die werden alle außerhalb der USA gebaut?
Nein. Mercedes hat 2016 366.000 Fahrzeuge in den USA gebaut. Das sind 19.000 Fahrzeuge weniger, als sie dort verkaufen. Die VW-Gruppe hat dort 530.000 Fahrzeuge verkauft und nur 75.000 gebaut. Aber die Kritik Trumps an BMW ist reiner Unsinn. BMW baut in den USA fast 50.000 Autos mehr, als es verkauft.
3 Am liebsten hätte Trump es, wenn Deutsche mehr US-Autos kauften. Was müsste dafür passieren?
Machen die Deutschen doch schon! Ford und Opel, also General Motors, sind uramerikanische Unternehmen. Zählt man noch FiatChrysler dazu und Tesla, haben die Amerikaner in Deutschland 18 Prozent Marktanteil. Das heißt, die Deutschen kaufen mehr als doppelt so viele amerikanische Autos wie umgekehrt. Die Amerikaner haben Nachholbedarf. Trump müsste sich vielleicht mal ein deutsches Auto kaufen, damit die Bilanz besser wird. Interview Eva Oer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen