piwik no script img

Maas will Justiz-Trojaner

Strafverfolgung Die Polizei soll künftig private Festplatten mit Spionagesoftware ausspähen dürfen

KARLSRUHE taz | Die Bundesregierung will den Einsatz von Staatstrojanern zur Strafverfolgung erlauben. Das sieht ein Vorschlag des Justizministeriums vor, den jetzt netzpolitik.org veröffentlichte. In der Strafprozessordnung sollen erstmals die Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) und die Onlinedurchsuchung erlaubt werden.

Die Quellen-TKÜ zielt auf verschlüsselte Kommunikation, zum Beispiel Internet-Telefonate oder Messenger-Dienste wie WhatsApp. Verschlüsselte Kommunikation kann nicht wie üblich auf dem Übertragungsweg überwacht werden. Deshalb muss die Polizei vor der Verschlüsselung zugreifen – im Telefon oder im Computer, also an der Quelle. Die Quellen-TKÜ mittels Spionagesoftware (Trojaner) soll künftig immer dann möglich sein, wenn auch bisher Telefonate oder E-Mails überwacht werden durften.

Die Onlinedurchsuchung geht noch weiter. Hier greift der Polizeitrojaner nicht nur auf laufende Kommunikation zu, sondern überspielt auch den Inhalt der Festplatte ganz oder teilweise an die Polizei. Das Bundesverfassungsgericht hat die Onlinedurchsuchung 2008 grundsätzlich gebilligt.

Zur Gefahrenabwehr ist die Onlinedurchsuchung allerdings nur zum Schutz „überragend wichtiger Rechtsgüter“ möglich. Das Bundeskriminalamt hat die Befugnis zur Onlinedurchsuchung zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus schon seit 2009.

Auch zur Strafverfolgung hat Karlsruhe die Onlinedurchsuchung damals zugelassen, dafür aber noch keine Vorgaben gemacht. Der Vorschlag von Justizminister Heiko Maas (SPD) sieht nun vor, dass die Ausspähung der Festplatte immer dann zulässig ist, wenn auch die Wohnung verwanzt werden dürfte (großer Lauschangriff). Das betrifft 27 Deliktsgruppen, vom Völkermord bis zur Verleitung zum missbräuchlichen Asyl­antrag.

Der „Formulierungsvorschlag“ des Justizministers soll in eine große Reform der Strafprozessordnung eingebaut werden, deren Entwurf das Bundeskabinett im Dezember beschlossen hat. Der Bundestag soll die Reform bereits im Juni beschließen. Christian Rath

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen