: Im Zeichen der Solidarität
Reaktionen Nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus der Borussen heißt es im Ruhrpott: Jetzt erst recht zusammenhalten
von Johannes Kopp
Bis Mittwochnachmittag blieb die Nachrichtenlage reichlich diffus, ehe die Bundesanwaltschaft vor Journalisten erste Ermittlungsergebnisse bekannt gab: Man gehe von einem terroristischen Hintergrund mit islamistischen Bezügen aus, hieß es da. Ein Mann sei festgenommen worden. Zuvor lagen zwei Bekennerschreiben mit islamistischem und Antifa-Bezug vor.
Angesichts dieser Unsicherheit trainierte die Mannschaft an diesem Tag unter dem Schutz zahlreicher Einsatzkräfte der Polizei, die den Spielort weiträumig absicherten. Bundeskanzlerin Angela Merkel verurteilte in einem Telefongespräch mit Borussen-Chef Watzke den Anschlag als „widerwärtig“ – und auch von anderen Politikern kamen immer wieder Aufrufe zu Solidarität und Geschlossenheit.
Für den Studenten Ruben Drückler war eines an diesem Mittwoch – wie für viele Fans – völlig klar: Er werde auf jeden Fall zu dem für den Abend neu angesetzten Heimspiel der Champions League gegen den AS Monaco ins Dortmunder Stadion gehen.
Drückler, der aus Bochum angereist kam, war am Tag zuvor bereits in der Arena durch sein Smartphone über die Explosion am Dortmunder Mannschaftsbus informiert worden – lange bevor der Stadionsprecher die Spielabsage verkündete. Die Sprengsätze, die in einer Hecke gezündet worden waren, hatten Scheiben des Busses bersten lassen. Borussen-Verteidiger Marc Bartra (siehe Seite 2) musste noch am Dienstagabend im Krankenhaus operiert werden; ein Polizist erlitt ein Knalltrauma.
Für den Bochumer Studenten Drückler war es „schon etwas komisch“, wie er sagte, innerhalb so kurzer Zeit zum zweiten Mal zur selben Partie nach Dortmund aufzubrechen. „Das ist für mich aber auch eine Solidaritätsangelegenheit, um unseren sicherlich noch geschockten Spielern den Rücken zu stärken.“
Viele Anhänger des AS Monaco fanden bei Twitter über den Hashtag #bedforawayfans Schlafplätze. Fünf von ihnen landeten im Bochumer Elternhaus Drücklers, der die völlig erschöpften Franzosen kurz in der Nacht zum Mittwoch zu sich geholt hatte. Dort konnte sich der unerwartete Besuch aus Lille auf ein schnell bereitetes Matratzenlager betten. „Richtig gesprochen“ habe man erst am nächsten Tag, berichtet Drückler: „Da habe ich sie auf den neuesten Informationsstand zum Anschlag gebracht.“ Außerdem habe er ihnen ein paar Tipps für die Stadtbesichtigung in Dortmund gegeben.
Das Zusammenrücken der großen Fußballcommunity in Dortmund produzierte gar flüchtige Internetberühmtheiten. Ein Foto, das ein Dortmunder Fan von seinen Gästen aus Monaco in den sozialen Netzwerken postete, wurde tausendfach geteilt.
Ute Uhlenkott, Hotel zur Post, Lüdinghausen
Das Hotel zur Post in Lüdinghausen, das etwa 30 Kilometer vom Dortmunder Stadion entfernt liegt, bekam am Mittwoch Besuch von fünf Kamerateams, berichtet Ute Uhlenkott, die Tochter des Hotelbesitzers. Die Journalisten hätten alle die fünf französischen Gäste ins Visier nehmen wollen, die gratis übernachten durften. „Eigentlich heißt es ja, tue Gutes und rede nicht darüber, aber das war nicht möglich“, sagt Uhlenkott. Die Begegnung mit den französischen Gästen sei auch ohne Sprachkenntnisse sehr herzlich gewesen. Man habe sich zwar nicht groß austauschen können, dafür aber einfach umarmt.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) lobte über Twitter, dank #bedforawayfans gebe es jetzt schon jede Menge Gewinner. Kanzlerin Merkel hob die „großartige Solidarität“ hervor.
Borussia Dortmund hat offenbar über Nacht viele neue Sympathisanten gewonnen: Martin Schulz, SPD-Kanzlerkandidat und bekennender Fan des 1. FC Köln, präsentierte sich auf seinem Facebook-Account mit einem Schal von Borussia Dortmund.
Die Anhänger von Monaco und Dortmund fühlten sich nach dem Anschlag freundschaftlich besonders verbunden, heißt es in der Fangemeinde. Unmittelbar nach der Spielabsage am Dienstag hatten die Fans aus Frankreich im Stadion bereits „Dortmund, Dortmund“- Sprechchöre angestimmt. Und Ruben Drückler hat sich mit seinen Übernachtungsgästen aus Frankreich noch mal auf ein Bier verabredet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen