Bereits nach 48 Stunden wurde Thomas Roeber als sogenannter Nachtbürgermeister gekündigt. Grund ist wohl sein früheres Engagement als Autonomer.
ca. 217 Zeilen / 6492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bundesanwaltschaft lässt sieben Islamisten in NRW festnehmen. Sie sollen Anschläge geplant und mit dem IS in Kontakt gestanden haben.
ca. 157 Zeilen / 4688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am Freitag rief der Muezzin der Kölner Zentralmoschee zum Gebet – und Kritik hervor. In Iran und der Türkei zeigt sich, wie kompliziert der Streit ist.
ca. 156 Zeilen / 4673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seyhan Toku und ihr Ehemann Şehmus flohen mit ihren jesidischen Eltern in den 1980er Jahren aus der Türkei. Heute lebt die Familie in Bochum.
ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Normalerweise kommen Nevin Celik und Aylin Bakirtan auf den Iserlohner Friedhof, um der Angehörigen zu gedenken. Seit Silvester ist das schwierig.
ca. 547 Zeilen / 16410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Iserlohn beschädigen Unbekannte 30 muslimische Gräber. Die Politik reagiert bis zur Bundesebene bestürzt. Übergriffe auf Muslime nehmen zu.
ca. 138 Zeilen / 4126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Religionslose müssen ständig das Glockenläuten der Kirchen ertragen. Da sollte Muezzinen auch einmal pro Woche ihr Ruf zugestanden werden.
ca. 67 Zeilen / 1998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Aus laizistischer Perspektive sind Muezzin-Rufe so wenig ein Fortschritt wie andauerndes Kirchengebimmel. Und laut ist es in Köln sowieso schon.
ca. 229 Zeilen / 6844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Für vorerst zwei Jahre dürfen Moscheegemeinden in Köln zum Freitagsgebet rufen. Von den Kirchtürmen schallen Anklänge einer Leitkulturdebatte.
ca. 82 Zeilen / 2453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In der Stadt in NRW soll ein Jugendlicher zu Jom Kippur einen Anschlag auf die Synagoge geplant haben. Die Polizei nimmt mehrere Personen fest.
ca. 165 Zeilen / 4950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Ein Moscheeverein will ein leerstehendes Gebäude nutzen, um Imame auszubilden. Politik und Verwaltung scheinen den Plan verhindern zu wollen.
ca. 165 Zeilen / 4933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Fünf Tadschiken sollen Anschläge auf US-Streitkräfte und Einzelpersonen in Deutschland geplant haben. Nun wurden sie festgenommen.
ca. 123 Zeilen / 3685 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auf dem Düsseldorfer Rosenmontagszug fährt der „Toleranzwagen“ mit, ein gemeinsames Projekt von Juden, Muslimen, Protestanten und Katholiken
ca. 97 Zeilen / 2898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In NRW wird es kein Kopftuchverbot für Schülerinnen geben. Die NRW-Regierung beerdigt Pläne für ein Verbot bei Schülerinnen unter 14 Jahren.
ca. 94 Zeilen / 2798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Prozessbeginn gegen deutschen IS-Terroristen in Düsseldorf
ca. 52 Zeilen / 1551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Wie gehen Gefängnisse in NRW mit inhaftierten IslamistInnen um? Und wie ginge es besser? Dazu trafen sich Experten und der Justizminister in der JVA Düsseldorf – und sahen Herausforderungen
ca. 107 Zeilen / 3206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Polizisten verhindern in NRW einen möglichen Terroranschlag
ca. 48 Zeilen / 1439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Funktionäre der AfD wurden in diesem Jahr nicht zum Kirchentag eingeladen. Sollte das auch für konservative Islamverbände gelten?
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In Köln wurden zehn Muslime in der Wahrnehmung von Fahrgästen am Bahnhof zur Terrorgefahr. Dabei wollten sie nur ihren Zug erreichen.
ca. 132 Zeilen / 3946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Ramadan-Festival in Dortmund läuft. Die Veranstalter mussten lange dafür kämpfen, weil sich Behörden und Anwohner wehrten.
ca. 304 Zeilen / 9115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.