US-Gericht kippt Einreiseverbot erneut: Zweite Niederlage für Trump
Ein US-Gericht hat auch die zweite Auflage von Donald Trumps Einreiseverbot gestoppt. Der US-Präsident schimpft schon wieder über die Justiz.

Bürgerrechtsgruppen reagierten am Abend mit Jubel. Justin Cox vom „National Immigrant Law Center“ sprach von einem „Sieg“, der gefeiert gehöre. Der Justizminister des Bundesstaates Washington, Bob Ferguson, der das Verfahren angestrengt hatte, das Anfang Februar Trumps erstes „Muslim-Verbot“ zu Fall brachte, und der auch gegen die zweite Version wieder vor Gericht gezogen ist, sagte: „Das ist eine fantastische Nachricht.“ Aber Anthony Romero, Chef der Bürgerrechtsgruppe ACLU, mahnte, damit sei der Kampf nicht zu Ende: „Trump hat klargemacht, dass er weiterhin diskriminieren wird“.
Der Präsident war am Abend in Nashville, Tennessee, bei einem der Meetings, mit denen er seinen WählerInnen dankt. Dort nannte er den Richterspruch „furchtbar“ und stellte die rhetorische Frage: „Hat der Richter politische Motive?“ Ähnlich hatte Trump im Februar reagiert, als sein erstes Dekret in Washington gekippt worden war, und er twitterte, die Meinung des „sogenannten Richters“ sei „lächerlich und wird gekippt werden“. Am Mittwochabend sagte Trump auch, das zweite Dekret sei eine „verwässerte Version“ des ersten gewesen. Er wolle nun zur ersten Version zurückkehren.
Das zweite Dekret unterschied sich nur unwesentlich vom ersten. Es richtete sich „nur“ gegen die Staatsangehörigen von sechs Ländern (Syrien, Iran, Libyen, Jemen, Sudan, Somalia). Das siebte Land – der Irak – ist von der Liste verschwunden. Das zweite Dekret nahm auch Greencard-Besitzer sowie US-Staatsangehörige mit Doppelstaatsangehörigkeit von dem Einreiseverbot aus. Doch wie schon das erste sah auch das zweite Dekret einen kompletten Einreisestopp für die Staatsangehörigen der Länder auf der Verbotsliste vor und verfügte zusätzlich einen zunächst auf 120 Tage angesetzten Einreisestopp für Flüchtlinge.
Trump begründet seine Dekrete mit der „nationalen Sicherheit“ und dem Schutz vor Terrorismus. Den Beweis für den Zusammenhang zwischen den fraglichen Ländern und vor allem zwischen Asyl und Terrorismus blieb er jedoch schuldig. Flüchtlinge, die in die USA wollen, werden seit Jahren sehr sorgfältig geprüft. Die meisten müssen mehrere Jahre in Übergangslagern in ihren Herkunftsregionen verbringen, während ihre Fälle geprüft werden, bevor sie in die USA dürfen.
Verschärfte Grenzkontrollen
Bislang ist kein Flüchtling aus den von Trump anvisierten Ländern in den USA wegen Terrorismus verurteilt worden. Hingegen stehen die Namen der Länder, aus denen Menschen stammen, die in den USA tatsächlich Attentate verübt haben – darunter Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten und Pakistan – nicht auf Trumps Verbotsliste.
In seinem Wahlkampf hatte Trump die Stimmung antimuslimisch angeheizt und mehrfach einen „totalen Einreisestopp für Muslime“ versprochten. Später bat er seinen Berater Rudolph Giuliani, ihm den „richtigen Weg“ zu nennen, um sein Muslim-Verbot legal zu gestalten. Giuliani beschrieb die Szene in einem TV-Interview. Auch er gehört zu den Quellen, die Richter Watson zitiert, um die Verfassungswidrigkeit des Dekrets zu erklären.
Auch ohne das Inkrafttreten der beiden Dekrete sind die Grenzkontrollen in den USA seit Trumps Amtsantritt verschärft worden. Täglich werden Menschen in den Transitzonen verhört. Unter den Betroffenen sind Wissenschaftler, die zu internationalen Kolloquien in den USA reisen, Familienangehörige von US-Staatsangehörigen, Musiker, die in den von Trump anvisierten Ländern aufgetreten sind, und Schülergruppen, die zum Jugendaustausch in die USA reisen wollen.
Unterdessen legt Trump am Donnerstag einen ersten groben Haushaltsentwurf vor, der eine deutliche Steigerung der Militärausgaben vorsehen dürfte. Aus Regierungskreisen verlautete im Vorfeld, ein um etwa 54 Milliarden Dollar höherer Wehretat solle durch Einschnitte in anderen Bereichen ausgeglichen werden. So sollen unter anderem ein Viertel der Gelder für die Umweltbehörde EPA und ein Drittel der Mittel für das Außenministerium gestrichen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig