: Mehr als 650 Kinder allein im vergangenen Jahr getötet
Syrien2016 war das bislang brutalste Jahr für Minderjährige, beklagt das Kinderhilfswerk Unicef
Der Studie zufolge kamen allein im vergangenen Jahr 652 Kinder ums Leben. Gegenüber 2015 ist das ein Anstieg um 20 Prozent. Fast jedes dritte dieser Kinder sei in oder in der Nähe seiner Schule getötet worden. Insgesamt habe es mehr als 2.500 Fälle von direkter Gewalt und schweren Kinderrechtsverstößen gegeben. Dies, so Unicef, sei vermutlich jedoch nur „die Spitze eines Eisbergs“. Die veröffentlichten Zahlen liegen mit hoher Wahrscheinlichkeit weit unter dem tatsächlichen Ausmaß, da Unicef nur verifizierbare Fälle öffentlich macht.
Auch die Zahl von Kindersoldaten, die durch bewaffnete Gruppen rekrutiert wurden, lag 2016 laut Unicef weit höher als in den Vorjahren – mit über 850 dokumentierten Fällen habe sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr in etwa verdoppelt.
Insgesamt gingen 1,7 Millionen Kinder wegen des Kriegs nicht in die Schule. Außerdem befänden sich 2,3 Millionen als Flüchtlinge in Syriens Nachbarländern. Beobachter warnen, dass es selbst bei einem Ende der kriegerischen Handlungen im Land Jahrzehnte dauern wird, bis die Folgen des Konflikts überwunden sind. „Das Ausmaß des Leidens ist beispiellos“, sagte Geert Cappelaere, Nahost-Direktor von Unicef. „Jedes der Kinder ist fürs Leben gezeichnet, und das hat furchtbare Folgen für ihre künftige Gesundheit und ihr Wohlergehen.“
Das deutsche Kinderhilfswerk Terre des Hommes wies am Montag zudem auf das Problem der Kinderarbeit hin. 75 Prozent der in Syrien verbliebenen Kinder arbeiteten, um ihre Familien im täglichen Überlebenskampf zu unterstützen. Andere würden von ihren Eltern aus Not an Milizen verkauft.
Erst in der vergangenen Woche hatte die Kinderrechtsorganisation Save the Children vor der psychischen Belastung gewarnt, der Kinder in Syrien ausgesetzt sind. Sprachstörungen, Bettnässen, Albträume, aber auch Drogenmissbrauch durch Minderjährige seien an der Tagesordnung. Als Grund nannte die Organisation psychosomatische Stresssymptome bei Millionen von Kindern. Viele lebten in ständiger Angst vor Gewalt.
Am Dienstag und Mittwoch sollen die diplomatischen Bemühungen um eine Beilegung des Konflikts in der kasachischen Hauptstadt Astana weitergehen. Die Vertreter der syrischen Aufständischen erklärten jedoch am Montag, dass sie nicht teilnehmen würden, da Angriffe auf Rebellengebiete trotz der seit Ende Dezember geltenden Waffenruhe weitergingen. Für den 23. März ist eine weitere parallel laufende Gesprächsrunde in Genf geplant.
Jannis Hagmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen