: Denn sie wussten wohl, was sie tun
Prozess Das überraschend harte Urteil gegen die beiden Raser in Berlin lautet: Mord

von Uta Eisenhardt
Hamdi H. erstarrt, seine Verlobte im Publikum schluchzt laut. Der Richter will nun das Urteil begründen. Alle Anwesenden setzen sich wieder – bis auf Hamdi H. Lange steht er starr vor seinem Stuhl, mahlt beständig mit seinen Kiefern und wirkt so gar nicht mehr wie die Person, die am ersten Prozesstag weinend zugehört hatte, als Staatsanwalt Christian Fröhlich die Mordanklage verlesen hatte.
Auch am vorletzten Verhandlungstag hatte er sich noch mit tränenerstickter Stimme an Maximilian W., den Sohn des 69-jährigen Opfers, einem pensionierten Arzt, gewandt: „Am liebsten würde ich es rückgängig machen, aber ich kann es nicht!“ Die Reue klang glaubhaft. Doch jetzt, als er die Entscheidung des Gerichts hört, da wird die andere, die harte Seite des Hamdi H. sichtbar. Rüde unterbricht er den Richter „Was reden Sie überhaupt weiter?“
Der 1. Februar 2016 ist noch keine Stunde alt, als die beiden nun Verurteilten auf dem Kurfürstendamm zufällig nebeneinander an einer roten Ampel hielten: Marvin N. im Mercedes CLA 45 AMG und Hamdi H. im Audi A6 3.0 TDI quattro. Die beiden kannten sich flüchtig aus einer Shisha-Bar, in der sie sich eine Woche zuvor unterhalten hatten. Durch die geöffneten Fenster sprachen sie miteinander. Dann raste H. los und hängte seinen Kontrahenten ab, der an zwei roten Ampeln hielt.
Dann überfuhr auch N. rote Ampeln, lag leicht in Führung. „Am Rande des technisch Machbaren“, so ein Gutachter, durchfuhren beide die Kurve vor der Gedächtniskirche. Sie beschleunigten, fünf Sekunden lang gab H. Vollgas und wäre wohl an seinem PS-stärkeren Gegner vorbeigezogen, wäre nicht ein pinkfarbener Jeep von rechts gekommen. Nach zweieinhalb Kilometern und elf Ampeln endet das Rennen mit einem Toten.
Die Verteidiger argumentierten, dass die Raser glaubten, es könne nichts schiefgehen. H. hatte sich nicht angeschnallt und nach dem Unfall auf dem Bürgersteig gesessen und sinniert: „Wie konnte das passieren?“ Auch das Gutachten der Verkehrspsychologin Jacqueline Bächli-Biétry (siehe Interview) schien dies zu bestätigen. Sie sprach von einer „Blase“, in der Hamdi H. lebte und an sein fahrerisches Können glaubte.
Über diese Einschätzung hatten sich die Verteidiger gefreut, denn wenn die Raser die Gefahr nicht wahrnehmen, können sie auch nicht den Tod in Kauf genommen, also keinen Mord begangen haben. Das Gericht indes folgte ihnen nicht: „Da ließen sich dann auch für viele andere Bevölkerungsgruppen Straflosigkeitsbereiche finden“, so Ralph Ehestädt. „Auch der Raser hat einen Kopf.“ In dem von Hamdi H. gab es sogar Überlegungen zu roten Ampeln: Tagsüber würde er sie durchaus beachten, hatte er der Psychologin gesagt. Aber nachts habe er nicht damit gerechnet, dass noch jemand unterwegs sei.
Genau dies werten die Richter nun als einen Beweis dafür, dass sich H. durchaus des Risikos bewusst gewesen ist, genauso wie Marvin N., der erst zögerte und dann doch die Gefahr in Kauf nahm, die für unberechenbar viele von seinem Auto ausging.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen