Eine Statistik der Unfallkommission zeigt, wo in Berlin die meisten Menschen bei Verkehrsunfällen zu Schaden kommen. Ganz vorn liegt: Friedrichshain.
ca. 204 Zeilen / 6112 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nach einem Busunfall wird über die desolate Situation von Feuerwehr und Co. diskutiert. Ein Bündnis fordert nun deutschlandweite Verbesserungen.
ca. 199 Zeilen / 5948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
15-Jährige stirbt nach Busunfall. Feuerwehr fehlt Einsatzwagen
ca. 54 Zeilen / 1606 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die Frau wurde in Hohenschönhausen von einem Lkw erfasst, als sie links abbiegen wollte
ca. 31 Zeilen / 909 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der ADFC und Changing Cities haben ein Geisterfahrrad für die verstorbene Radfahrerin aufgestellt. Die Polizei meldet den nächsten Rad-Toten.
ca. 98 Zeilen / 2911 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Während Klimaaktivist*innen demonstrieren, wird eine Radfahrerin von einem Lkw überrollt. Die bundesweite Aufregung zeigt, wie wichtig Hinterfragen ist.
ca. 75 Zeilen / 2242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die am Montag verunglückte Radfahrerin wurde am Donnerstag für hirntot erklärt. Klimaaktivist:innen weisen eine Mitschuld von sich.
ca. 83 Zeilen / 2474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Gefährdungen durch die „Letzte Generation“ sind eine große Ausnahme. Die weitaus größte Gefahr geht von der Ineffektivität der „Zukunftskoalition“ aus.
ca. 89 Zeilen / 2662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Trotz des Hirntods einer Radfahrerin will die „Letzte Generation“ weitermachen. Die Rettung soll sich durch Blockade der Aktivisten verzögert haben.
ca. 126 Zeilen / 3765 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ermittlungen gegen Klimaaktivisten wegen Behinderung der Rettung, Polizei sucht Angreifer
ca. 106 Zeilen / 3173 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Bei einer Aktion der „Letzten Generation“ wurde die Rettung einer verunglückten Radfahrerin behindert. Hat die Umweltgruppe den Bogen überspannt?
ca. 180 Zeilen / 5381 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach einem blockierten Rettungsdienst-Einsatz hagelt es Kritik. Doch weitaus gefährlicher ist die Normalität des motorisierten Individualverkehrs.
ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Ein Rettungsfahrzeug kommt verzögert bei einem Radunfallort an, weil es nach Blockaden im Stau steht. Das heizt Kritik an der Letzten Generation an.
ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die zwölf VerkehrsstadträtInnen wollen potenzielle Gefahrenstellen entschärfen dürfen – bevor es zu Unfällen kommt. Dafür braucht es eine Rechtsreform.
ca. 90 Zeilen / 2694 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Vor drei Jahren starben vier unbeteiligte Passanten in der Invalidenstraße. Rasch entstand ein Radweg, nun startet ein Anwohnerverfahren.
ca. 205 Zeilen / 6138 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Bedrängen, Schneiden, Anfahren – immer wieder nutzen Autofahrer:innen ihr Gefährt als Waffe. Helfen würden baulich getrennte Radwege.
ca. 97 Zeilen / 2901 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Kein Bundesland hat größere Ambitionen bei der Förderung des Radverkehrs als Berlin. Trotzdem werden hier im Schnitt weiter zwei Radfahrer und Fußgänger pro Monat getötet
ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Solveig Selzer vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub erklärt, wie ein Verkehrssystem die Schwächsten schützt
ca. 58 Zeilen / 1723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Am Sonntag werden Radfahrende für mehr Sicherheit auf der Straße demonstrieren. Die Zahl der Autos muss schnell sinken, sagt ADFC-Chef Frank Masurat.
ca. 328 Zeilen / 9834 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen.
ca. 81 Zeilen / 2427 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.