: Zwei von elf Millionen
USA Trump forciert die Abschiebung von Menschen ohne Aufenthaltsrecht. Wie gehen Familien damit um, die dadurch auseinandergerissen werden können?

Die von Heimatschutzminister John Kelly unterzeichneten Direktiven sollen Wahlkampfversprechen von Präsident Donald Trump umsetzen, gnadenlos gegen illegale Einwanderung vorzugehen. Jeder Straftäter solle schnellstmöglich ausgewiesen werden, und schon der unerlaubte Grenzübertritt ist in den USA ein Straftatbestand. Wer dagegen mit einem Visum einreiste und nach dessen Ablauf in den USA blieb, beging nur einer Ordnungswidrigkeit. Aber auch diesen Personen kann nun eine schnellere Ausweisung drohen. Denn künftig können schon Kleindelikte wie Verstöße gegen Verkehrsregeln oder Ladendiebstahl zur Ausweisung führen.
Das Schnellverfahren zur Ausweisung, das bisher nur auf Personen angewendet wurde, die innerhalb von zwei Wochen nach dem illegalen Grenzübertritt bis zu 100 Meilen von der Grenze entfernt erwischt wurden, gilt nun für alle Einwanderer, die nicht beweisen können, dass sie mehr als zwei Jahre in den USA sind. Für die Umsetzung kündigte Kelly die Einstellung von 5.000 zusätzlichen Grenzschützern und 10.000 Mitarbeitern bei Einwanderungs- und Zollbehörden an.
▶Schwerpunkt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen