piwik no script img

Umstrittenes CDU-Institut in SachsenEine konservative Denkfabrik?

Die CDU nutzt die Beziehung zum Bildungsministerium für ihr „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Grüne kritisieren das.

Schaut schon ganz nachdenklich – CDUler Michael Kretschmer gilt als Strippenzieher des Thinktanks Foto: imago/IPON

Dresden taz | Der Name ist klangvoll, der Inhalt bleibt nebulös. Ein „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ soll in Sachsen entstehen. Nun erhärtet sich der Verdacht, dass es um den Aufbau einer konservativen Denkfabrik geht.

Für die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz liegt dies durch Gespräche im Haushalts- und Finanzausschuss nahe. Sie ist dort Berichterstatterin ihrer Fraktion. Bei der Bereinigungssitzung des Ausschusses vor der Verabschiedung des Bundeshaushaltes am 8. November 2016 seien die Mitglieder mit einer Vorlage zur Finanzierung dieses Bundesinstituts regelrecht überrumpelt worden.

Üblicherweise würden solche Vorlagen mit den Mitgliedern vorab besprochen. Das CDU-geführte Bundesbildungsministerium sei aber in letzter Minute mit der Tischvorlage eines „hochglanzverpackten Projektes“ hineingeplatzt.

Ein „dreistes Vorgehen“, meint Deligöz. Immerhin gibt es für das Institut 34 Millionen Euro bis 2022. Deligöz will nun den Bundesrechnungshof informieren. „Das Bundesministerium ist kein Selbstbedienungsladen für Parteien.“ Gegen die Einrichtung eines solchen Instituts habe sie gerade in Sachsen aber nichts, stellt die Grüne klar. Es dürfe nur kein „Geschmäckle“ haben.

Einen Verein gibt's bereits

Als Strippenzieher des Vorhabens gilt der sächsische CDU-Generalsekretär und Bundestagsabgeordnete Michael Kretschmer. In Dresden wurde bereits im Frühjahr 2016 ein Verein „Zentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ gegründet. Vorsitzender ist Joachim Klose, der die Bildungsarbeit der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen leitet.

Vereinsmitglied ist ebenfalls der umstrittene Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt. In SPD-Kreisen wird er als Gründungsvater eines solchen Instituts gehandelt. Patzelt hält sich bedeckt und versichert nur, es werde alles „seinen streng geregelten Gang gehen“.

Laut Bildungsministerium besteht dieser Gang darin, dass „mit nationalen und internatio­nalen Fachleuten“ demnächst „forschungsleitende Fragestellungen“ erarbeitet werden. Wann konkrete Gründungsschritte vollzogen werden, konnte das Ministerium nicht sagen. Im Bundeshaushalt sind für 2017 bereits eine Million Euro für das Institut eingestellt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wieiviel Geld die bekommen, steht jetzt schon fest, obwohl die Aufgaben noch nicht recht klar sind? Das mag mir einer erklären. Es besteht in solchen Fällen doch Korruptionsverdacht.