piwik no script img

Zu früh mit Moskau telefoniert

USATrumps Nationaler Sicherheitsberater tritt schon wieder ab

WASHINGTON| Nur knapp vier Wochen nach seinem Amtsantritt muss sich US-Präsident Donald Trump einen neuen Nationalen Sicherheitsberater suchen. Der frühere General Michael Flynn trat Montagabend mit sofortiger Wirkung von diesem Posten zurück. Flynn war unter Druck geraten, weil er Ende Dezember, noch ehe er ein offizielles Amt innehatte, mit Botschafter Sergei Iwanowitsch Kisljak telefonierte – ungefähr zu der Zeit, als der noch amtierende Präsident Barack Obama neue Sanktionen gegen Russland verhängte. Das Weiße Haus bestätigte diese Kontakte. Trumps Sprecher Sean Spicer und Vizepräsident Mike Pence erklärten aber, in den Gesprächen sei es nicht um die Sank­tio­nen gegangen. Dies stellte sich später als falsch her­aus, wie die Washington Postunter Berufung auf Regierungsvertreter berichtete. Er habe Pence aus Versehen nicht vollständig über seine Telefonate informiert, begründete Flynn seinen Rücktritt: „Leider habe ich wegen der hohen Geschwindigkeit der Ereignisse unbeabsichtigt den designierten Vizepräsidenten mit unvollständigen Informationen unterrichtet.“ Amerikanischer ist es verboten, ohne Legitimation mit anderen Staaten zu verhandeln.

SchwerpunktSEITE 4

Meinung + Diskussion

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen