piwik no script img

Unibesetzung bleibt

Humboldt-Uni Studierende weiten Programm aus und kündigen Demonstration für Samstag an

Es ist Tag 8 des besetzten Instituts für Sozialwissenschaften. Die Studierenden kämpfen dort noch immer für den Verbleib von Andrej Holm an der Uni und für eine sozialere Wohnpolitik. Dabei gestalten sie ein umfassendes Programm. Am gestrigen Dienstag gaben die Besetzer*innen ihre erste Pressekonferenz.

Dort kündigten sie für Samstag um 13.00 Uhr eine Demonstration an, die beim Roten Rathaus starten soll. Außerdem verlasen sie ein Manifest, in dem sie dazu auffordern, sich Räume zur Selbstorganisation anzueignen: „Wehrt euch gegen die autoritäre und neoliberale Bau- und Mietenpolitik dieser Stadt!“ Solidarische Mieter*inneninitiativen unterstützen die Besetzung. Sie betonten, die täglichen Zwangsräumungen müssten skandalisiert werden, nicht die Personalie eines Menschen. Weitere Gruppierungen stellten sich hinter die Besetzer*innen: So wurde die Mensa der Universität Göttingen kurzzeitig von einer Wohnrauminitiative besetzt. Auch eine Berliner Schüler*innengruppe erklärte sich solidarisch. Der AStA der Technischen Universität spendete Matratzen und Kissen.

Der Protest richte sich nicht gegen das eigene Institut, sagte ein Besetzer. Tatsächlich sind sogar die gesprühten Stencils der „Uni von unten“ auf Plakaten angebracht und nicht etwa direkt an der Wand. Imre Withalm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen