: Weiterer Haftbefehl gegen IS-Aussteiger
Terrorismus Die Bundesanwaltschaft hat neue Vorwürfe gegen den Bremer Syrien-Rückkehrer Harry S. erhoben. Der 28-Jährige soll an der Hinrichtung von sechs Gefangenen beteiligt gewesen sein
Die Generalbundesanwaltschaft geht erneut gegen den Bremer Syrien-Rückkehrer Harry S. vor, weil neue Vorwürfe aufgetaucht sind. Dem bereits verurteilten IS-Aussteiger wird vorgeworfen, Mitte Juni 2015 als Mitglied der Terrormiliz an der Tötung von sechs Menschen auf dem Marktplatz der syrischen Stadt Palmyra beteiligt gewesen zu sein. Wie die Bundesanwaltschaft am Dienstag mitteilte, hat die Karlsruher Behörde bereits am 21. Dezember beim Ermittlungsrichter einen weiteren Haftbefehl gegen den 28-Jährigen erlassen.
Laut Bundesanwaltschaft hat Harry S. mit einer Pistole bewaffnet einen Gefangenen zum Hinrichtungsort geführt und die übrigen an der Flucht gehindert. Deswegen werden ihm sechsfacher gemeinschaftlich begangener Mord und Kriegsverbrechen vorgeworfen. Am Dienstag wurde Harry S. dem Haftrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt.
Sein Anwalt Udo Würtz bestätigte den Vorgang auf taz-Anfrage, will ihn aber derzeit nicht kommentieren.
Im Juli 2016 war Harry S. vom Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorvereinigung und Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz zu einer vergleichsweise milden Strafe von drei Jahren Haft verurteilt worden. Laut Bundesanwaltschaft hat Harry S. diese Strafe bisher noch nicht angetreten, weil er noch wegen einer weiteren Sache im Gefängnis sei.
Im Oktober 2016 war ein Video aufgetaucht, das zeigte, wie der Bremer bei einer Hinrichtung in Palmyra eine Pistole in der Hand hält und den Arm hebt. Verbreitet wurde das Video vom ZDF und der Washington Post – mit dem Hinweis, dass es aus dem Inneren der IS-Terrormiliz stamme. Nach seinen umfangreichen Aussagen und Interviews über das Innenleben des IS liegt die Vermutung nahe, dass die Islamisten dem Abtrünnigen Harry S. schaden wollen. Lena Kaiser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen