piwik no script img
taz logo

Gentrifizierung in LeipzigVermaledeite Aufwertung

Auch der ehemals unattraktive Leipziger Osten wird immer beliebter. Eine linke Gruppe hat dazu eine Informationsbroschüre rausgebracht.

Die Eisenbahnstraße im Leipziger Osten: ehemals gefürchtet, heute gehypt Foto: dpa

Leipzig taz | In einer ehemaligen Pizzeria auf der Eisenbahnstraße findet man das Erythrosin. Ein gemütlicher kleiner Raum, im hinteren Teil wird Essen ausgegeben – vegan und gegen Spende, damit alle etwas davon haben können. Seit 2012 hat sich das Erythrosin als Begegnungsort etabliert. Das Programm geht von Kneipenabenden über Vorträge hin zu Konzerten. Nun ist seine Existenz bedroht.

Das Ordnungsamt wirft dem gemeinnützigen Laden vor, unangemeldet eine Gaststätte zu betreiben; eine gängige städtische Reaktion auf nicht profitorientierte Nutzung von Flächen. Für das Projekt heißt das: zwischenzeitliche Schließung und teure Auflagen. Und auch wenn es noch nicht zu einer Räumung gekommen ist, so zeigt der Fall die Auswirkungen der Gentrifizierung im Leipziger Osten.

Die Gruppe „Prisma – Interventionistische Linke“ hat sich dieses Phänomens angenommen und eine Broschüre erarbeitet, in der die Prozesse erklärt, Beispiele der Verdrängung herausgestellt und mögliche Gegenstrategien aufgeworfen werden. Sie stellt eine Verschriftlichung von kritischen Stadtrundgängen dar, die die Gruppe seit rund einem Jahr anbietet.

Es geht um die Aufwertung des Leipziger Ostens. Denn Gentrifizierung bedeutet vor allem das: Imageaufwertung, steigende Mieten und Verdrängung. „Die Folge ist ein Bevölkerungsaustausch. Statushöhere Gruppen übernehmen den Stadtteil“, so Lisa Zeisel. Die 24-Jährige ist seit knapp einem Jahr bei Prisma. Eben diese Problematik soll die Broschüre aufzeigen, denn auch das gehypte Szeneviertel rund um die Eisenbahnstraße transformiert sich allmählich.

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Prisma betrachtet diese Prozesse aus einer kritisch-analytischen Sicht, indem sie die Grundmuster der Gentrifizierung erklären und diese in einen ganz realen Kontext setzen. Auch die Karl-Krause-Fabrik in Anger-Crottendorf, die ein klassischer Fall hochpreisiger Luxussanierung ist, wird als Beispiel angeführt. Die dort entstehenden Loftwohnungen werden weitere Aufwertungsprozesse im Viertel anregen.

Und auch wenn diese Entwicklung hier noch nicht weit fortgeschritten ist; der Leipziger Wohnungsmarkt ist inzwischen „einer der dynamischsten Investitionsmärkte“, wie Zeisel sagt. Daher müsse man, um die Gentrifizierungsprozesse aufzuhalten, „dem Immobilienkapital etwas entgegensetzen“. Die Vergesellschaftung von Wohnraum, zum Beispiel durch Hausprojekte, seien eine Möglichkeit. Mit der Broschüre schafft die Gruppe zumindest einen Anfang, den Diskurs vom gehypten Leipzig hin zu einer kritischen Perspektive zu lenken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!