: Offen im Vollzug
PARLAMENT Erste echte Debatte mit der AfD
Es fing bedächtig an. In der ersten inhaltlichen Debatte im neu gewählten Abgeordnetenhaus gab sich die AfD-Fraktion zumindest im Ton zurückhaltend. Ganz ruhig kritisierte ihr Abgeordneter Hans-Joachim Berg die rot-rot-grünen Pläne für mehr offenen Strafvollzug. Bei der Wortwahl ging er dafür in die Vollen: Eine „konsequente Zersetzung des Rechtsstaats“ und „Resozialisierungsromantik“ hielt er der mutmaßlichen künftigen Koalition vor. Später hingegen wurde es weit heftiger, als die AfD bei einer Debatte um Extremismus einen Linkspartei-Abgeordneten als „Hassredner“ bezeichnete und ausbuhte.
Die AfD hatte erstmals das Thema der „Aktuellen Stunde“ bestimmen dürfen, der zentralen und jeweils längsten Diskussion einer Plenarsitzung. Ihr Aufhänger war ein Satz aus dem Entwurf des Koalitionsvertrags, wonach der offene Strafvollzug – bei dem nach individueller Prüfung Häftlinge tagsüber nicht im Gefängnis sind – die Regel werden soll. Der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeyer legte nahe, da nicht zu viel rein zu deuten: Er wolle es sich ja mit den Koalitionspartnern Linke und Grüne nicht gleich verscherzen, aber aus seiner Sicht ist der Satz nur als „semantischer Erfolg“ zu bewerten.
Erfolgreiches Konzept
„Mörder, Vergewaltiger und Kinderschänder werden und werden auch künftig nicht im offenen Vollzug untergebracht“, sagte Kohlmeyer. Den Vorwürfen der AfD hielt er ein Zitat von CDU-Justizsenator Thomas Heilmann entgegen, der noch bis zur für den 8. Dezember geplanten Wahl des neuen Senats im Amt ist: „Der offene Vollzug ist keine liberale Verirrung, sondern ein erfolgreiches Konzept zur Resozialisierung.“ Die Missbrauchsquote liegt laut Heilmann selbst bei 0,03 Prozent.
Stefan Alberti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen