Streit unter Tierschützern: Landwirte fordern Wolfsjagd
Hier sind die Fronten nicht mehr klar: Geschützte Wölfe machen Jagd auf Schafe, Lämmer und Kälber. Bauern verlangen drastische Maßnahmen.
Der Artenschutz einer bedrohten Tierart bedroht die artgerechte Weidetierhaltung Tausender Tiere auf dem Land. Ganz konkret: Geschützte Wölfe machen Jagd auf grasende Schafe, Lämmer und Kälber. „Weidetierhaltung geht nur ohne Wölfe“ – so drastisch formuliert es nun Eckehard Niemann, Sprecher der niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).
In Niedersachsen sind die Wölfe seit 2012 endgültig zurück, als erstmals wieder Wolfswelpen in freier Wildbahn geboren wurden. Das von den Grünen geführte Umweltministerium in Hannover spricht von einem „Erfolg für den Artenschutz“. Im vergangenen Jahr hat das Land ein Wolfsbüro eingerichtet, das die Wolfsvorkommen managen und Nutztierhalter mit Präventionsmaßnahmen und Entschädigungszahlungen unterstützen soll.
„Unter den Teppich gekehrt“
Doch für Niemann ist diese Politik gescheitert: „Die Probleme mit dem Wolf wurden unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit immer wieder unter den Teppich gekehrt“, sagt er. So wurden 2015 bundesweit 618 Nutztieren von Wölfen getötet. Für Biobetriebe, die grundsätzlich auf Stallhaltung verzichten, kann der Wolf somit zu einem ernsten Problem werden. Die AbL fordert nun eine Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht und eine Anpassung der EU-Artenschutzbestimmungen.
Reinhard Löhmer, Vorstandsmitglied des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Niedersachsen, kennt die Problematik. Trotzdem gehört der Wolf für ihn in das biologische Gesamtsystem. Die Verantwortung sieht er auch bei den Bauern. „In vielen Fällen hätten die Nutztierrisse durch bessere Schutzmaßnahmen verhindert werden können.“ Auch bei der Politik sieht er Handlungsbedarf. Entschädigungszahlungen müssten schneller ausgezahlt werden, damit bei den betroffenen Bauern der „Druck aus dem Kessel geht“.
Allerdings macht sich auch Biologe Löhmer vom BUND Sorgen. In Cuxhaven wurden in letzter Zeit große Rinder vermutlich von einem Wolfsrudel gerissen. Dies wäre für einen Wolf ein sehr unerwartetes Verhalten. Trotzdem warnt er vor vorschnellen Reaktionen: „Wir müssen untersuchen, nicht gleich eliminieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz