piwik no script img

Tillich basht Basher

Sachsen Ministerpräsident gegen Pauschalkritik am Freistaat. Wieder rechte Gewalt in Heidenau

DRESDEN dpa/epd | Sachsens Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) will entschiedener gegen pauschale Verurteilungen des Freistaates als fremdenfeindlich vorgehen. Zugleich warnte er vor einer Stimmungsmache gegen Flüchtlinge. „Fremdenfeindlichkeit und eine gute Zukunft Sachsens schließen einander aus“, sagte er am Samstag auf einem CDU-Parteitag in Glauchau.

In Sachsen habe es wiederholt fremdenfeindliche Vorkommnissen gegeben. Daran sei nichts zu beschönigen, sagte Tillich. Viele Bürger ärgere es aber zu Recht, dass der Freistaat oft einseitig dargestellt werde. Die friedlichen Bürger seien weit in der Mehrzahl. CDU-Bundesinnenminister Thomas de Maizière warb dafür, nicht so „mimosenhaft“ zu reagieren. Wenn aber Kritik mit Häme verwechselt werde, sei das Maß überschritten.

Am späten Freitagabend kam es allerdings wieder zu Gewalt in Sachsen. In Heidenau wurden drei afghanische Flüchtlinge, 17 bis 18 Jahre alt, von einer rund 30-köpfigen Gruppe angegriffen und leicht verletzt. Es wurden Parolen gerufen wie „Macht euch wieder nach Hause“. Zwei der mutmaßlichen Täter wurden festgenommen. Heidenau hatte bereits im August 2015 mit rassistischen Ausschreitungen für Schlagzeilen gesorgt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen