Klar, man kann auf den Osten wegen des Rechtsdralls dort einprügeln. Schlauer wäre es, den Aktivist*innen und Betroffenen vor Ort zu helfen.
ca. 68 Zeilen / 2031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Fünf Jahre nach den Ausschreitungen von Chemnitz warten Angegriffene auf den Prozessbeginn. Die Hälfte der Ermittlungsverfahren wurde eingestellt.
ca. 189 Zeilen / 5659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden.
ca. 360 Zeilen / 10797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Überland Festival feiert Demokratie und Nachhaltigkeit. Mitveranstalter Andreas Willisch spricht über den Umgang mit Rechten im ländlichen Raum.
ca. 191 Zeilen / 5722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) über Kommunen am Limit, Unterbringung von Geflüchteten und ihre Strategie gegen die Rechtsradikalen.
ca. 251 Zeilen / 7502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
In Sachsen fällt es der CDU schwer, sich von der AfD abzugrenzen. Auch von Merz kamen unterschiedliche Signale. Wie geht die CDU damit um?
ca. 650 Zeilen / 19473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Sachsens Innenminister Armin Schuster setzt rechte Akzente. Im rechtspopulistischen Reichelt-Portal „Nius“ lobhudelt er sein Bundesland.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Sachsens Justizministerium geht gegen den früheren Abgeordneten Jens Maier vor
ca. 63 Zeilen / 1887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Eine Firma im sächsischen Bautzen wird Unterstützung rechtsextremer Strukturen vorgeworfen. Das möchte Hentschke Bau nicht hinnehmen.
ca. 139 Zeilen / 4150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im Sebnitz dringen Männer in ein Haus ein, zwei afghanische Jugendliche werden verletzt. Rechtsextremer Hintergrund wird vermutet.
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Dirk Neubauer ist seit 2022 Landrat in Mittelsachsen, vorher war er Bürgermeister in einer Kleinstadt. Er schafft es, die AfD klein zu halten. Was ist sein Erfolgsrezept?
ca. 204 Zeilen / 6112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Lage der Grünen im Osten ist prekär. Bei der Sachsen-Tour von Habeck und Baerbock bleiben aber direkte Konflikte aus, trotz protestierender Nazis.
ca. 321 Zeilen / 9623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Viele Ostdeutsche wollen einen autoritären Staat. In drei Bundesländern sind rechtsextreme Einstellungen besonders verbreitet, laut einer Studie.
ca. 352 Zeilen / 10545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Rechtsextreme werben um das gezielte Ansiedeln in „Mitteldeutschland“, um völkische Projekte zu bilden. Nun nimmt sie der Verfassungsschutz ins Visier.
ca. 129 Zeilen / 3860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bestsellerautoren Uwe Tellkamp und Thilo Sarrazin vergleichen bei ihrer Lesereise die Grünen mit Faschisten: Das sei die neue Hitlerjugend
ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist denn je.
ca. 198 Zeilen / 5918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach ihrer Haftverschonung ist Lina E. zurück in Leipzig. Die Polizei dort rüstet sich für einen Großeinsatz am Samstag, die Stadt verhängt ein Demoverbot.
ca. 210 Zeilen / 6290 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Prozess gegen Antifa-Mitglieder endet mit harten Urteilen gegen Linksradikale. Die Hauptangeklagte kommt dennoch erstmal frei.
ca. 362 Zeilen / 10850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Härteste Strafen für Linksradikale seit Langem: Lina E. erhält fünf Jahre und drei Monate Haft wegen gefährlicher Körperverletzung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Die Gruppe soll Rechtsextreme mit Hämmern und Schlagstöcken angegriffen haben. Unterstützer*innen kritisieren Mangel an Beweisen und protestieren nach dem Urteilsspruch in Dresden und Leipzig3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Staatsanwaltschaft beschuldigt 34 „Brigade Jugend“-Mitglieder. Sie sollen Körperverletzung und Raub geplant haben.
ca. 116 Zeilen / 3475 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.