: CDU und FDP wittern Maulkörbe
PARLAMENT Niedersachsens Opposition wirft der rot-grünen Regierung vor, die Arbeit des Ausschusses zum Thema Terror zu behindern – und will nun klagen
CDU und FDP wollen Niedersachsens rot-grüne Landesregierung erneut vor dem Staatsgerichtshof in Bückeburg verklagen. Aktueller Auslöser ist ein Streit über Aussagegenehmigungen vor dem Terror-Untersuchungsausschuss des Landtags. CDU-Fraktionsgeschäftsführer Jens Nacke wirft SPD-Landesinnenminister Boris Pistorius bereits seit Monaten vor, Landesbediensteten einen Maulkorb zu verpassen und die Arbeit der Abgeordneten zu behindern. „Wir müssen uns unsere parlamentarischen Rechte erkämpfen“, klagt der Christdemokrat.
Der auf Betreiben von CDU und FDP eingesetzte Parlamentarische Untersuchungsausschuss soll mögliche Versäumnisse von Polizei und Verfassungsschutz aufdecken – noch immer ist unklar, warum 2015 der Braunschweiger Karneval und das Fußball-Länderspiel gegen die Niederlande in Hannover abgesagt werden mussten. Untersucht werden sollen auch mögliche Pannen im Zusammenhang mit dem Messerattentat der 16-jährigen Safia S. auf einen Bundespolizisten in Hannovers Hauptbahnhof.
Im Streit über die Aussagegenehmigungen versuchen beide Seiten, ihre Argumente mit Gutachten zu untermauern: Im Auftrag des Innenministeriums kommt der Berliner Rechtsprofessor Christoph Möllers zu dem Ergebnis, Erkenntnisse von Bundesbehörden und Arbeitsmethoden der Nachrichtendienste müssten ebensowenig weitergegeben werden wie „sächliche Beweismittel“ – also Akten.
Im Sinne der Opposition argumentiert dagegen der landtagseigene Gesetzgebungs- und Beratungsdienst: Der Verweis auf das „Staatswohl“ reiche nicht dafür aus, Abgeordneten Informationen vorzuenthalten – schließlich diene deren Arbeit genau diesem. Die CDU war wegen mangelnder Information des Parlaments bereits vier Mal nach Bückeburg gezogen. Die Landesregierung verlor jeden dieser Prozesse. wyp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen