piwik no script img

VW empört durch juristische Volte

BERLIN taz | VW hat sich mit einer Neuinterpretation des Abgasskandals neuen Ärger eingehandelt. Von einer „Zumutung“ sprach Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbands Verbraucherzentrale. „Anstatt auch in Europa Verantwortung zu übernehmen, will Volkswagen sich juristisch herausreden.“

Zuvor hatte Volkswagen laut Medienberichten den Standpunkt vertreten, es habe „keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht“ in Dieselmotoren des Konzerns gegeben. Im September 2015 hatte VW gegenüber US-Behörden zugegeben, die Software der Motorsteuerung so manipuliert zu haben, dass Stickoxidgrenzwerte nur auf dem Prüfstand, nicht aber im Straßenbetrieb eingehalten werden. Weltweit sind 11 Millionen Fahrzeuge des Konzerns betroffen.

Konzernjuristen argumentieren nun in einem Streit mit dem Kraftfahrzeugbundesamt, der Konzern habe die Grenzwerte ja eingehalten, wenn auch nur auf dem Prüfstand. Selbst die Schädlichkeit der von Dieselfahrzeugen ausgestoßenen Stickoxide werden infrage gestellt: „Eine seriöse Ermittlung von Krankheitszahlen oder sogar Todesfällen“ sei „aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich“, heißt es in dem Schreiben. Für Experten hingegen ist eindeutig, dass Dieselemissionen die Atemwege angreifen sowie Herz und Kreislauf schädigen.

Offenbar wollen die Wolfsburger Schadenersatzzahlungen an mehrere Millionen Kunden in Europa entgehen. In den USA kostet den Konzern der Dieselskandal inzwischen gut 16 Milliarden Euro, in Europa lehnt VW Entschädigungen für die betroffenen Kunden ab. Man rüste dennoch derzeit rund 8 Millionen Autos um, um im Interesse der Kunden „konstruktiv“ mit den Behörden zu kooperieren

Auch VW-Großaktionär Niedersachsen ist empört: Das ­„manipulative Vorgehen“ von VW sei „nicht entschuldbar“, sagte eine Sprecherin von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Weil sitzt im Aufsichtsrat des Konzerns. Kai Schöneberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen