Freihandelsabkommen unterschrieben: Der Kampf um Ceta geht weiter
Nach tagelangem Hin und Her unterzeichnen EU und Kanada das Abkommen. Der Streit um Ceta ist damit noch lange nicht vorbei.
„Dies ist ein fantastischer Tag für Kanada und ein fantastischer Tag für Europa“, jubelte die kanadische Handelsministerin Chrystia Freeland. „Wir setzen heute Standards, die die Globalisierung für die nächsten Jahrzehnte bestimmen werden“, betonte Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Wie weggeblasen schien da die Sorge, dass der EU nichts mehr gelingt – nicht einmal mehr ein Handelsabkommen.
Sieben Jahre hatten die Europäer und die Kanadier über das „Comprehensive Economic and Trade Agreement“ verhandelt. Sieben Tage hatten dann die Belgier alles blockiert. Weil Wallonien noch Sorgen um ihre Landwirte und Bedenken gegen den geplanten Investorenschutz hatte, schien die gesamte EU wie gelähmt. Der wallonische Regierungschef Paul Magnette stieg über Nacht zum Helden der Ceta-Gegner auf.
„Viele reagierten, als wollte ich das Ende Europas, das Ende der Globalisierung“, fasste Magnette das Ceta-Drama in einem Interview mit der „Tagesschau“ zusammen. „Aber das wollte ich gar nicht.“ Ihm sei es nur um Klarstellungen und Sicherheitsklauseln gegangen, die nun als Anhänge in das Abkommen eingehen. Der Vertrag selbst bleibt unverändert.
Es bleibt ein neoliberales Abkommen
Ceta bleibt damit im Kern das neoliberale Abkommen, als das es konzipiert worden war. Mit mehr als 1.500 Seiten greift es tief in die Wirtschafts- und Sozialpolitik ein. Die zwölf Seiten starke, nachträglich eingefügte Auslegungserklärung erscheint demgegenüber als demokratisches Feigenblatt, die das Misstrauen der Belgier und vieler anderer EU-Staaten dokumentiert.
In dieser Erklärung bekennen sich Europäer und Kanadier zu einem „freien und fairen Handel in einer lebendigen und zukunftsorientierten Gesellschaft“. Ceta wird als „modernes und progressives“ Abkommen bezeichnet, das die gemeinsamen Werte sowie Sozial- und Umweltstandards achte. Die Erklärung enthält auch Klauseln zum „Recht auf Regulierung“ und zur Daseinsvorsorge.
Allerdings ist umstritten, ob diese Klauseln genauso bindend und rechtsverbindlich sind wie der Vertragstext selbst. Zudem sieht das Abkommen weiterhin eine eigene Gerichtsbarkeit für private Investoren vor. Kritiker sehen darin eine Paralleljustiz, die den Rechtsstaat aushebelt. Auf Druck Belgiens soll diese Frage nun vom höchsten EU-Gericht in Luxemburg geklärt werden.
Das Abkommen muss außerdem noch vom Europaparlament abgesegnet werden, damit es wie geplant vorläufig in Kraft treten kann. Dies ist für Januar geplant. Danach muss Ceta noch von allen 28 EU-Staaten ratifiziert werden, einschließlich der mehr als 40 regionalen und nationalen Parlamente. Dabei könnte es erneut Probleme geben. So haben die Wallonen bereits erklärt, dass sie Ceta in der vorliegenden Form, mit einem Investor-Schiedsgericht, nicht zustimmen werden. Das Abkommen ist also unterzeichnet – der Kampf darum jedoch noch lange nicht beendet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung