EuGH-Urteil zu Schiedsgerichten: Lieber keine Paralleljustiz
Private Schiedsgerichte für Investoren aus EU-Staaten passen nicht zum EU-Recht. Der EuGH hat mit seinem Urteil einen langen Streit beendet.

Darf nicht beim Schiedsgericht zum Einsatz kommen Foto: dpa
FREIBURG taz | Abkommen zwischen EU-Staaten zum Investitionsschutz sind unzulässig, wenn sie eine Streitschlichtung durch Schiedsgerichte vorsehen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden und damit einen langen Streit beendet.
Derzeit bestehen 196 bilaterale Investitionsschutzverträge zwischen EU-Staaten (sogenannte Intra-EU-BITs), an zehn davon ist Deutschland beteiligt. Diese Abkommen wurden in der Regel Anfang der 1990er Jahre geschlossen, als die osteuropäischen Staaten die Marktwirtschaft einführten, aber noch nicht zur EU gehörten. Sie sehen vor, dass ein ausländischer Investor ein privates Schiedsgericht anrufen kann, wenn er sich von dem Staat, in dem er investiert hat, unfair und ungerecht behandelt fühlt.
Die EU-Kommission setzt sich schon seit einigen Jahren dafür ein, diese Abkommen abzuschaffen. Es sei eine Diskriminierung, wenn sich in den neuen EU-Staaten nur Unternehmen aus manchen alten EU-Staaten auf speziellen Investorenschutz berufen können. Die Kommission hat sogar Vertragsverletzungsverfahren gegen einige Staaten eingeleitet, auf die es nun aber nicht ankam. Der EuGH entschied in einem ganz konkreten Fall, in dem es um ein Investitionsschutzabkommen ging, das die Niederlande 1991 noch mit der Tschechoslowakei geschlossen hatte und an das auch die heutige Slowakei gebunden ist.
Als die Slowakei 2004 in der Regierungszeit des liberalen Mikuláš Dzurinda ihren Markt für in- und ausländische private Krankenversicherungen öffnete, gründete der niederländische Versicherungskonzern Achmea (früher Euroko) dort eine Niederlassung.
Der EuGH gab nun der Slowakei recht
Doch 2006 gewann der Linkspopulist Robert Fico die Parlamentswahlen und nahm die Liberalisierung teilweise zurück. Gewinne aus der Krankenversicherung durften nun nicht mehr ins Ausland transferiert werden. Dagegen klagte Achmea – und berief sich auf das Abkommen von 1991. Über die Klage entschied zunächst ein privates Schiedsgericht in Frankfurt am Main. Die dortigen Richter sprachen Achmea Schadenersatz in Höhe von 22,1 Millionen Euro plus Zinsen zu.
Die Slowakei akzeptierte das nicht und griff den Schiedsspruch vor staatlichen deutschen Gerichten an. Dabei stellte sie das ganze Schiedsverfahren infrage. 2016 legte der Bundesgerichtshof den Streit dem EuGH vor.
Der EuGH gab nun der Slowakei recht: Die bilateralen Schiedsklauseln verstoßen gegen EU-Recht. Die EU-Regeln zur Freizügigkeit für Kapital und Unternehmen müssen einheitlich durch den EuGH ausgelegt werden. Ein privates Schiedsgericht könne dem EuGH aber keine Streitfragen vorlegen. Auch die Kontrolle der Schiedsgerichte durch staatliche Gerichte sei nur in manchen Staaten und auch dort nur begrenzt möglich.
Indirekt hat damit nun auch die EU-Kommission ihren Kampf gegen die Intra-EU-BITs gewonnen. (Az.: C-284/16)
Leser*innenkommentare
delta
Bei weiterer Internationalisierung werden private Schiedsgerichte automatisch kommen.
siri nihil
Ein erster schritt, was für eine Erleichterung!
Martin_25
So jetzt noch dasselbe bei CETA und Konsorten. Das ist nämlich da nicht anders.
XXX
Hoffentlich sehen die Richter dieselbe Problematik auch bei der geplanten Paralleljustiz für Unternehmen im CETA-Vertrag, über die sie ja auch noch entscheiden müssen.
danny schneider
da werden Europas rechtsnationale aber schäumen vor Wut. Die Kräfte des Marktes begrenzt von Leitplanken einer unabhängigen Justiz. In Polen wäre so etwas nicht passiert!
delta
@danny schneider Warum sollte ich schäumen vor Wut?
TurboPorter
Ein wahrer Pyrrhussieg. Schiedsgerichte wurden immer dort angewandt, wo Zweifel and der Unabhängigkeit der Justiz bestand: wo Richter von Orban und Kaszynski eingesetzt werden oder von Erdogan gefeuert. Oder wo der Ministerpräsident und die Mafia über nur eine Mittelsfrau verbunden sind - wie eben in der Slowakei. Da also, wo die Unabhängigkeit nicht sicher war.
Was nun den EuGH angeht: man sieht, wie zahnlos er ist, an deryFlüchtlingsfrage.
Das Resultat wird nicht mehr Gerechtigkeit sein, sondern weniger Investitionen und mehr Willkür.
Lowandorder
"Wenns Geld fehlt, und wenn du pleite bist,
Und dein Roß kommt als letztes rein,
Wenn dein Konto voll in die roten schießt,
Ist den bester Freund ein Stein."
Aber sicher nich'n Turboporter!
& ~>
kl. Tipp - einfach mal die Stoßdämpfer wechseln - dann rüttelt das nicht so!
Gern&dannichfür. Woll.