piwik no script img

Justiz: Bisher kein IS-Bezug von Jaber A.

SACHSEN Behörden stehen nach dem Suizid des Terrorverdächtigen weiter in der Kritik

DRESDEN dpa/taz | Nach dem Sui­zid des mutmaßlichen Terroristen Jaber A. suchen die Ermittler weiter nach Verbindungen zur Terrormiliz „Islamischer Staat“. Bislang gebe es keine „ausreichenden gerichtsverwertbaren Bezüge zum IS“, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft.

Nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden hatte Jaber A. einen Anschlag auf einen Berliner Flughafen geplant und war bereits im September einmal nach Berlin gereist. In der Wohnung in Chemnitz, in der der 22-Jährige zuletzt lebte, fanden die Ermittler 1,5 Kilogramm Sprengstoff. Er hatte sich nach seiner Festnahme am Mittwochabend in einem Leipziger Gefängnis erhängt.

Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) räumte Versäumnisse im Justizvollzug seines Landes ein. „Wir alle müssen im Umgang mit islamistischen Strafgefangenen dazulernen. Offensichtlich reichen unsere herkömmlichen Instrumente und Erfahrungen zur sicheren Unterbringung von Gefangenen nicht aus“, sagte er der Bild am Sonntag. Aus Sicht der Gewerkschaft der Strafvollzugsbediensteten in Niedersachsen sollten Terrorverdächtige künftig zentral in Deutschland inhaftiert werden. Reguläre Gefängnisse seien für die Unterbringung im Zweifelsfall nicht geeignet, sagte der Landesvorsitzende der Gewerkschaft, Uwe Oelkers.

Die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, kritisierte, dass Karlsruhe zu spät aktiv geworden sei: „Es stellt sich die Frage, warum die Bundesanwaltschaft, die im Zuständigkeitsbereich von Bundesjustizminister Heiko Maas, (SPD) steht, nicht viel eher das Verfahren übernommen hat.“ Dort gebe es Spezialisten für islamistischen Terrorismus.

Jaber A. soll durch Berliner Imame mit dem radikalen Islam in Verbindung gekommen sein, berichteten der Spiegel und die Deutsche Welle unter Berufung auf einen Bruder des Syrers. Dieser beschuldigte die Polizei, für den Tod des 22-Jährigen verantwortlich zu sein. „Selbst wenn er IS-Mitglied war: Die begehen keinen Selbstmord“, sagte Alaa A. der Welt. Er kündigte „Rache“ an den drei Syrern an, die Jaber A. in Leipzig überwältigt hatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen