: „Lassen Syrien nicht im Stich“
VERSPRECHEN Warme Worte: UNO und USA beteuern, dass sie sich auch nach den gescheiterten Gesprächen mit Russland um Frieden bemühen wollen
Nach zwei Wochen heftiger Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo hatten die USA ihre Gespräche mit Russland über eine Feuerpause für beendet erklärt. Die Geduld mit den Russen sei „am Ende“. Es gebe nichts mehr, „worüber die USA und Russland noch sprechen können“, sagte der Sprecher Josh Earnest. Den Abbruch der Gespräche begründete US-Außenminister John Kerry mit der aus Sicht der USA verantwortungslosen Unterstützung Moskaus für das Regime von Baschar al-Assad.
Auch die USA betonten aber, sie würden die Bemühungen für eine Waffenruhe in Syrien trotz des Abbruchs der Gespräche mit Russland fortsetzen. „Wir werden das syrische Volk nicht im Stich lassen“, erklärte Kerry. Auf deutsche Einladung wollen sich Vertreter der USA, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Deutschlands am Mittwoch in Berlin treffen, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
▶Schwerpunkt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen