: EU-Grenzschutz: Auf der Suche nach dem Superlativ
FLUCHT Frontex will mehr Material und spricht von historischem Höchststand von Bootsflüchtlingen
Demnach verdoppelte sich im Mai die Zahl der Ankünfte in Italien auf 19.000 gegenüber dem Vormonat. Die Zahl der illegalen Grenzübertritte zwischen Libyen und Italien übersteige in diesem Jahr die Zahl aller anderen illegalen Grenzübertritte in die EU, sagte Frontex-Direktor Fabricio Leggeri.
Insgesamt allerdings, auch das geht aus den Frontex-Zahlen hervor, ist die Zahl der Ankünfte in Italien in diesem Jahr keineswegs gestiegen. Sie liegt mit rund 50.000 seit Januar fast exakt auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die seit April verzeichnete Zunahme in der zentralen Mittelmeerregion sei allerdings nicht auf den Türkei-Deal zurückzuführen, so Frontex. Es seien vor allem Menschen aus West- und Ostafrika, die versuchen, nach Italien zu gelangen; nicht aber in der Türkei festsitzende SyrerInnen. „In Eritrea gibt es Verfolgung und eine brutale Diktatur, diese Menschen sind schutzbedürftig“, sagte Leggeri. „Aus Senegal, Gambia, Elfenbeinküste und Niger fliehen viele aus wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit.“
Besorgniserregend sei, dass immer mehr Flüchtlinge in Ägypten ablegen. Die Fahrt von dort dauere bis zu zehn Tagen und sei „hochgefährlich“, sagte Leggeri. Er kündigte an, Material aus der Ägäis ins zentrale Mittelmeer zu verlagern. Doch damit sei es nicht getan. Die in Brüssel tagenden EU-Staatschefs forderte Leggeri auf, „noch mehr Schiffe zur Verfügung zu stellen“.
In einem Interview mit der Zeitung Der Westen verlangte er aber auch „mehr legale Wege nach Europa aus den Krisenregionen“, etwa „humanitäre Sonderflüge aus den Flüchtlingscamps im Libanon, in der Türkei oder in Jordanien“. Gäbe es diese bereits, „hätten wir nicht diese großen Probleme an der EU-Außengrenze“, sagte Leggeri. Christian Jakob
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen