piwik no script img

Autobahngesellschaft um jeden Preis

ÖPP Die Große Koalition will die Verkehrsadern ohne Wirtschaftlichkeitsprüfung privatisieren

BERLIN taz | Die Bundesregierung will eine der größten ­Privatisierungen der letzten Jahrzehnte offenbar ohne vorherige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchziehen. Das geht aus einer Anfrage des Linken-Abgeordneten Roland Claus hervor, die der taz vorliegt.

Unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums und des Bundesfinanzministeriums soll das Grundgesetz geändert werden, um die Bundesfernstraßengesellschaft (BFG) zu gründen. Dies ist nötig, damit die bisherige Zuständigkeit der Länder für die Verwaltung der Bundesfernstraßen an den Bund übertragen werden kann. Dafür wird offenbar vorab auf eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit verzichtet. So hat das Verkehrsministerium bereits einen „Formulierungsvorschlag für den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes erstellt“, wie es in der Antwort heißt. Das Vorhaben befinde sich in der „hausinternen Abstimmung“ mit dem Innenministerium, „damit dort der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Grundgesetzes erstellt und förmlich ressortabgestimmt werden kann“.

Erst im zweiten Schritt, also nach der weitreichenden Änderung des Grundgesetzes, werde die Wirtschaftlichkeit geprüft. Laut Spiegel soll Paragraf 90 so geändert werden: „Aufgaben der Planung des Baus, des Betriebs, der Erhaltung, der vermögensmäßigen Verwaltung und der Finanzierung der Bundesautobahnen können durch Bundesgesetz einer Gesellschaft in privatrechtlicher Form übertragen werden.“ Dem Vorhaben müssen die Länder zustimmen. Mit den Ministerpräsidenten arbeitet die Regierung an einem Deal im Rahmen des Länderfinanzausgleichs. Geld gegen Zustimmung.

Der Bundesrechnungshof ist seit 2015 mit der Sache befasst. Seine Berichte zur Privatisierungen der Bundesfernstraßen fielen kritisch aus. Nach taz-Informationen tun sich die Prüfer schwer damit, in welcher Form sie über die neue Gesellschaft berichten sollen. Die Bundesregierung arbeitet seit etwa zwei Jahren an dem Vorhaben. SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte die „Fratzscher-Kommission“ initiiert, die Vorschläge erarbeitete. Gabriel sagte, er wolle den „Lebensversicherungskonzernen attraktive Angebote machen, sich an der Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur zu beteiligen“. Kritisiert wurde die Kommission von DIW-Chef Marcel Fratzscher, weil in ihr neben Gewerkschaften vor allem Banken und Versicherungskonzerne vertreten waren. 2014 hockten diese auf einem Anlagevermögen von 1,4 Billionen Euro. Kai Schlieter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen