piwik no script img

Kritiker werfen Bayer-Konzern Ökoschwindel vor

Industrie Chemieunternehmen gibt neue Kunststoffproduktion als nachhaltig aus

Das Bayer-Werk in Dormagen (Nordrhein-Westfalen) bei Nacht Foto: imago

BERLIN | Erdöl und Kohlendioxid gemischt mit Chemiezauberei ergibt Polstermöbel und Matratzen. Das verspricht die „Dream Production“ des Chemiekonzerns Bayer. Heute eröffnet die Tochterfirma Covestro in Dormagen die umstrittene Produktionsanlage.

Dort werden chemische Verbindungen als Bausteine für Kunststoffe hergestellt – aus Erdöl. Sie werden an Hersteller etwa von Möbeln geliefert. Das Besondere der Anlage: 20 Prozent des Erdöls werden mithilfe eines neuen Katalysators durch Kohlendioxid (CO2) ersetzt. Die neue Anlage kann jährlich mit 1.000 Tonnen Kohlendioxid 5.000 Tonnen Chemiebausteine herstellen. Zum Vergleich: Covestro hat im Jahr 2015 5,8 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen.

Bayer bewirbt die Anlage als „Musterbeispiel für ein nachhaltiges Projekt“. Umweltverbände kritisieren die Kampagne dagegen als „Greenwashing“. „Ein ganzheitlicher Ansatz zur Nachhaltigkeit führt nur über eine drastische Reduzierung der Kunststoffproduktion und des Einsatzes von fossilen Brennstoffen“, sagt Manuel Fernández vom BUND.

Der Chemiker Jürgen Rochlitz, Mitglied der Kommission für Anlagensicherheit beim Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, hält das Projekt für einen Ökoschwindel. Das Verfahren sei keine Lösung für die großen Mengen Kohlendioxid, die jedes Jahr von Industrie und Verkehr ausgestoßen werden. Das Endprodukt Plastik belaste die Umwelt.

Covestros Sprecher Stefan Paul Mechnig sagt dazu: „Wir wollen mit dem Verfahren keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern die Ressourceneffizienz verbessern.“ Bei dem mit 4,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt arbeiteten Forscher von Bayer mit dem Energieversorger RWE und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zusammen.

Sara Mierzwa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen