: Gegenwind von den Großen
Energie Klimaschützer und Stromkonzerne gegen EEG-Reform. Klage geplant
Klaus Töpfer, Ex-Umweltminister
Das neue Bündnis hat der ehemalige CDU-Umweltminister Klaus Töpfer zusammengebracht. Er kritisierte, dass künftig Wind- und Solaranlagen nur noch über Ausschreibungen vergeben werden sollen. Auch die Drosselung des Ausbaus und die teilweise rückwirkende Kürzung der Vergütungen stören Töpfer: „Das psychologische Signal an die Welt ist: Deutschland bremst die Dynamik der Energiewende, weil sie zu teuer ist.“
Die Koalition aus Unternehmen, der Erneuerbaren-Lobby und Klimaschützern setzt darauf, dass der Gesetzentwurf im Parlament noch verändert werden kann. Vor allem die geringere Vergütung, die „Fünf-Prozent-Degression“, würde viele Projekte kippen, sagte Wolfgang von Geldern, Chef des „Wirtschaftsverbands Windkraftwerke“. Auch die „absolute Obergrenze“ von 45 Prozent grünem Anteil am Strommix für 2025 stößt auf seinen Widerstand. Und: Der Ausbau von Anlagen auf dem Meer müsse auf bis zu 1.200 Megawatt im Jahr erlaubt werden. Das entspricht etwa der Leistung eines mittleren Kernkraftwerks.
Die Unternehmen pochen auf Vertrauensschutz für Anlagen, die sie bereits geplant haben. Für Michael Liesner von EnBW stellen einige Passagen im Entwurf eine „kalte Enteignung“ dar. Ein juristisches Gutachten gibt es bereits, man bereite sich auf eine Klage vor, hieß es.
Am Mittwochabend hatte sich die Koalition auf den letzten noch offenen Punkt bei der EEG-Reform geeinigt. CSU-Chef Horst Seehofer setzte durch, dass der Ausbau von Biomasse-Strom statt bisher bei 100 Megawatt in den kommenden drei Jahren bei 150 Megawatt, danach erst bei 200 Megawatt gedeckelt werden solle. Weil die Erzeugung von Strom aus Biomasse teurer ist als die etwa aus Windkraft, hatte Gabriel vor erheblichen Mehrkosten gewarnt. Kritiker monieren zudem, dass diese Form der Energieproduktion dazu führt, dass Bauern viele monokulturartige Maisfelder anlegen. Bernhard Pötter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen