: In 79 Sekunden war alles vorbei
Justiz Rund sieben Jahre Haft für einen Raubüberfall auf das KaDeWe
Bis heute fehlt von der Beute jede Spur. Schmuck und Uhren im Wert von rund 800.000 Euro waren seinerzeit bei dem Blitzeinbruch in das KaDeWe gestohlen worden. Am Mittwoch wurde der mutmaßliche Haupttäter vom Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und acht Monaten wegen schweren Raubes und 13facher Körperverletzung verurteilt.
Es geschah am helllichten Tag kurz vor Weihnachten 2014. Ganze 79 Sekunden hatte der Spuk gedauert, der von Kaufhauskameras dokumentiert ist. Die Polizei stellte die Aufnahmen später zu Fahndungszwecken ins Netz: Zu sehen sind fünf Maskierte, die am Seiteneingang des KaDeWe aus einem Auto springen, in die Schmuckabteilung stürmen und mit Hämmern und Äxten Vitrinen zertrümmern. Wachleute, Verkäufer und Kunden werden mit Reizgas lahmgelegt. Dann flüchten die Täter mit ihrer Beute auf demselben Weg, auf dem sie gekommen sind.
„Die Vorgehensweise war dreist, andererseits aber auch beinahe dilettantisch“, sagte der Vorsitzende Richter der 23. Strafkammer, Herbert Hubrich, am Mittwoch bei der Urteilsverkündung. Denn der Plan, mittels Feuerlöschern, die eigens mitgebracht wurden, die Videokameras auszuschalten, funktionierte nicht. Nach Überzeugung des Gerichts hatte der 30-jährige Hauptangeklagte den Überfall organisiert und die Mittäter rekrutiert. Ein mitangeklagter 26-Jähriger, der das Fluchtauto bereitgestellt hatte, bekam eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. In einem gesonderten Verfahren werden sich demnächst ein jüngerer Bruder des Hauptangeklagten sowie drei weitere Männer verantworten müssen, darunter auch der an der Tat beteiligte Kronzeuge.
Nach Angaben von Justizsprecherin Lisa Jani hatte sich der Mann, der sich bei der Tat als derjenige mit der Machete bezeichnet habe, kurz vor Ostern der Polizei gestellt. Durch seine Aussage sei Bewegung in das Verfahren gekommen. Bei einer Razzia gegen eine arabische Großfamilie hatte die Polizei im April die übrigen Haftbefehle vollstreckt.
Plutonia Plarre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen