piwik no script img

Staat muss Terror anders überwachen

URTEIL Karlsruhe verlangt Änderungen am BKA-Gesetz

KARLSRUHE rtr | Die Kompetenzen des Bundeskriminalamts (BKA) zur Terrorbekämpfung widersprechen teilweise dem Grundgesetz, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Zwar sind heimliche Überwachungen von Wohnungen, Computern und Telefongesprächen mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Eingriffe seien aber teils unverhältnismäßig und müssten begrenzt werden. Der Gesetzgeber muss die Vorschriften bis 2018 nachbessern. Das Urteil habe weit über das BKA-Gesetz hinaus Folgen, sagte Klägeranwalt Burkhard Hirsch (FDP). Ähnliche Regeln gebe es auch im Verfassungsschutzgesetz und in der Strafprozessordnung. „Das Gericht hat sich erneut bewährt als Hüterin des Rechtsstaats“, sagte Baum. Grünen-Politiker Christian Ströbele betonte, dass nun insbesondere der Kernbereich der privaten Lebensführung besser geschützt werden müsse: „Wir haben ein Recht auf Privatsphäre.“

Schwerpunkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen