: NS-Kunst soll weg
Beschwerde Die Klosterkammer Hannover ruftden BGH an, um Erich Klahns Werk loszuwerden
Die Hannoversche Klosterkammer zieht vor den Bundesgerichtshof in Karlsruhe, um den Nachlass des NS-nahen Künstlers Erich Klahn loszuwerden, ein Geschenk von 1999. Das Oberlandesgericht Celle hatte die Kündigung des Schenkungsvertrages durch die Klosterkammer in zweiter Instanz aufgehoben und keine Revision zugelassen. Demnach müsste die Kammer den Nachlass behalten und weiterhin pflegen.
Klosterkammerchef Andreas Hesse hatte die Trägerschaft für die Klahn-Stiftung 2014 gekündigt: Stiftungszweck sei nicht die Aufarbeitung eines privaten, problematischen Künstlernachlasses. Auch habe dessen Pflege bereits eine sechsstellige Summe verschlungen.
Dagegen hatten Klahns Erben geklagt: Dies sei kein Treuhandvertrag, sondern eine Schenkung unter Auflage. Und die politische Haltung des Malers und Altarbildhauers Klahn, der Bilder mit NS-Runen verzierte und die völkische „Niederdeutsche Bewegung“ förderte, sei lange bekannt.
Die Klosterkammer hat jetzt beim Bundesgerichtshof Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt. Käme sie damit durch, würde erstmals außerhalb Niedersachsens verhandelt. Das könnte bedeutsam sein: Urheber des Stiftungsvertrags war Ex-Klosterkammerpräsident Axel Freiherr von Campenhausen, einst Staatssekretär von Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht. Dessen Schwägerin – Klahn-Tochter Liese – und Klahn-Stiefsohn Johann Christian Bosse gehört der Nachlass. PS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen