piwik no script img

Freihandel Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“-Abkommen zwischen EU und den USA stößt auf breiten Widerstand – es soll Investoren dabei unterstützen, ihre Interessen auch gegen die Politik durchzusetzen. Derzeit mobilisieren die Aktivisten für die Großdemonstration am 23. April in Hannover, wo sich US-Präsident Barack Obama mit Angela Merkel treffen will. Doch wer sind die Menschen, die gegen das Abkommen kämpfen? Und warum sind sie dagegen? ▶Schwerpunkt SEITE 43–45Geschäfte ohne Grenzen

Anja Hajduk

52, sitzt für die Hamburger Grünen im Bundestag. Die den deutschen Parlamentariern zugänglichen Dokumente zum TTIP-Freihandelsabkommen hat sie im Leseraum des Bundestages in Augenschein genommen. Da die Dokumente der Geheimhaltung unterliegen, Notizen und Fotos verboten sind und sie weder etwas über den Inhalt noch über die näheren Umstände der Einblicknahme verraten darf, antwortet sie auf unsere Fragen pantomimisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen