piwik no script img

US-Stützpunkte in DeutschlandKlage gegen Drohnenkrieg gescheitert

Ein Aktivist will verhindern, dass die USA Ramstein für Drohneneinsätze nutzen. Er klagt vor dem Bundesverwaltungsgericht – erfolglos.

Protest vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Aktivisten wollen verhindern, dass US-Drohnen von Deutschland aus gesteuert werden. Foto: dpa

Berlin taz | Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag eine Klage gegen Kampfdrohnen-Einsätze der USA zurückgewiesen. Die Bundesregierung muss den Amerikanern daher nicht verbieten, den US-Stützpunkt Ramstein für Drohnenflüge zu nutzen. Nach Ansicht der Richter hatte der Kläger kein Klagerecht.

Geklagt hatte Wolfgang Jung, ein Friedensaktivist, der zwölf Kilometer von Ramstein entfernt wohnt. Er ist überzeugt, dass der US-Stützpunkt im Drohnenkrieg eine wichtige Funktion hat. Dabei stützt er sich auf verschiedene Medienberichte.

Sofern die US-Armee ihre Drohnen völkerrechtswidrig einsetzt, bricht sie laut dem Kläger also auch deutsches Recht. Jung forderte daher, dass die Bundesregierung die Einsätze entweder von deutschem Personal überwachen lässt oder den Amerikanern gleich ganz verbietet, Ramstein für den Drohnenkrieg zu nutzen.

Schon in den Vorinstanzen war Jung mit diesem Wunsch gescheitert: Nach Ansicht der Richter war er nicht klageberechtigt, da er durch die Drohnenflüge nicht in seinen eigenen Rechten verletzt ist. Seine Anwälte widersprachen: Ihnen zufolge ist allgemein bekannt, „dass Betroffene auf rechtswidrigen ‚Staatsterrorismus‘ durch individuellen Terrorismus reagieren“. Es sei also möglich, dass Ramstein wegen des Drohnenkriegs zum Anschlagsziel werde. Ein Attentat könne dann auch Jung treffen - er wohne ja in der Nachbarschaft.

Die Richter am Bundesverwaltungsgericht überzeugte diese Argumentation aber nicht. Sie entschieden am Nachmittag: „Die bloße Möglichkeit einer aus der Nähe zur Air Base folgenden mittelbaren Gefährdung, die von Entscheidungen Dritter abhängig ist, reicht zur Begründung der Klagebefugnis nicht aus.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wenn es aber um die Erhaltung von Kriegen geht, dann ist vieles leichter, und die Rüstungsindustrie hat sogar dann gute Chancen, vor einem Gericht zu obsiegen, wenn Waffenlieferungen illegal waren.

  • Und wie gehts weiter wo kann man denn noch auf objektive nicht korrumpierte Urteile in europäischen oder in diesem Fall geopolitischen Urteilen hoffen. Haben wir inzwischen eine Natoregierung in Europa?

  • Ja...!

    Hans-Ulrich Grefe

  • Ich bin verwirrt....Kann das wahr sein?

    Hans-Ulrich Grefe

  • Praktische Argumentation. Klage-berechtigt sind ja dann nur Mitglieder einer Gruppe die von den USA zum Ziel erklärt wurde, und wer zugibt Teil einer solchen Gruppe zu sein, wird in Deutschland ja selbst angeklagt und weggesperrt.

     

    Nur am Rande, müßte die deutsche Staatsanwaltschaft bei Mordverdacht nicht ohnehin selbst Anklage erheben?