: Massengrab mit 42 Leichen in Palmyra gefunden
SYRIEN Die USA bilden wieder Rebellen aus und erwägen die Verstärkung ihrer Spezialkräfte
Bei den Opfern handelt es sich den Angaben zufolge um syrische Soldaten oder regierungstreue Milizionäre sowie deren Familienangehörige. Die Leichen seien in ein Militärkrankenhaus in Homs gebracht worden.
Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte bestätigte die Angaben. Demnach seien die Opfer nach der Einnahme von Palmyra durch die IS-Miliz im Mai 2015 exekutiert worden. Der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman, sagte, die Dschihadisten hätten während ihrer Besetzung von Palmyra mindestens 280 Menschen exekutiert. Der IS hatte Palmyra im Mai 2015 erobert.
Am Wochenende nahmen die syrischen Streitkräfte die noch vom IS kontrollierte Stadt Suchna 70 Kilometer westlich von Palmyra unter Dauerbeschuss. Sollte es dem Militär gelingen, auch diese Stadt zu erobern, werde dies Angriffe auf die Provinz Deir Essor ermöglichen, sagte der Leiter der Beobachtungsstelle.
Unterdessen legte die US-Armee ein neues Ausbildungsprogramm für gemäßigte syrische Rebellen auf, nachdem ein vorheriges Konzept im Umfang von 500 Millionen Dollar gescheitert war. Statt wie vorher ganze Rebelleneinheiten von der syrischen Front abzuziehen, würden nun von den beteiligten Kampfgruppen jeweils nur eine Handvoll Kämpfer von den USA ausgebildet, erklärte Militärsprecher Steve Warren. Von einem „hoch ausgebildeten Einzelkämpfer“ würden letztlich auch „der Mann zu seiner Linken und der zu seiner Rechten“ profitieren.
Die US-Streitkräfte erwägen überdies, mehr eigene Spezialkräfte nach Syrien zu schicken. Derzeit hat das Pentagon ein Kontingent von 50 Mann dort im Kampf gegen den IS im Einsatz. Erwogen werde „eine Erhöhung der Kapazitäten“, sagte ein ranghoher Regierungsvertreter am Samstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen