: Unilever entschädigt nach 15 Jahren
Quecksilber-Vergiftung Ehemalige Fabrikarbeiter des Konzerns in Indien sollen entschädigt werden
Der Vergleich sieht vor, dass Unilever den Arbeitern eine ungenannte Geldsumme als Entschädigung zahlt. Laut Unilever geschehe dies aus „humanitären Abwägungen“, der Konzern leugnete bislang, dass Arbeiter von Quecksilber vergiftet wurden. Im Gegenzug wollen die ehemaligen Arbeiter ihre Klage vor dem Hohen Gericht von Madras zurückziehen. „Wir sind mit dem Vergleich zufrieden und haben keine weiteren Beschwerden gegen Unilever“, sagte deren Vertreter Mahindra Babu.
Seit 1986 betrieb Unilever die Fabrik im südindischen Kodaikanal und produzierte in dieser Zeit 165 Millionen Quecksilberthermometer. 2001 wurde sie von der Regierung geschlossen, weil mehrere Tonnen quecksilberverseuchten Mülls auf einem nahegelegenen Schrottplatz entdeckt wurden.
Seitdem behauptet der Konzern, dass die Umwelt nur teils und die Arbeiter gar nicht vergiftet wurden. Ehemalige Arbeiter und Arbeiterinnen leiden aber unter anderem an Nierenbeschwerden, Gedächtnis- und Gewichtsverlust und Fehlgeburten – Symptomen, die auf eine Quecksilbervergiftung hinweisen. 45 sind inzwischen gestorben. 2006 verklagten Ex-Arbeiter und Hinterbliebene Unilever deshalb auf Entschädigung.
Nach dem Vergleich wollen sich Aktivisten nun für die Sanierung des Gebietes einsetzen. Nach eigenen Berechnungen von Unilever sind mehr als zwei Tonnen Quecksilber in die Umwelt entwichen, im Boden des Fabrikgeländes sollen noch immer 360 Kilo des Stoffes enthalten sein. Aktuellen Studien zufolge weisen Flechten im Wald unterhalb der Fabrik noch hohe Quecksilberwerte auf.
Für die Sanierung will Unilever einen Richtwert von 20 Milligramm Quecksilber pro Kilo Erde anwenden, der in Deutschland für Wohngebiete gilt – Umweltschützer argumentieren aber, dass die sensible Natur der Umgebung einen strengeren Standard erfordere. „Wir werden in den kommenden Monaten eine weltweite Kampagne auf die Beine stellen, um sicherzustellen, dass Unilever sich sachgemäß darum kümmert“, sagt Nityanand Jayaraman, der Journalist, der 2001 die illegale Verkippung aufdeckte. Lalon Sander
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen